Die Bedeutung des Gesangs in der jüdischen Tradition – Hervé Roten

Im Rahmen des Studientages Vox Aurea-Via Sacra 2014, der jüdischen Kirchenmusik gewidmet ist, präsentiert uns der Musikethnologe und Direktor des Europäischen Instituts für Jüdische Musik, Hervé Roten, ein vokales Panorama der jüdischen Tradition durch Zeit und Raum.

Hören Sie sich unten den Audiovortrag an.

Das Singen ist im Judentum allgegenwärtig, nicht nur in der Synagoge, sondern auch zu Hause in der Familie. Er begleitet die Feste des jüdischen Jahres und die wichtigsten Momente des Lebens, von der Geburt über die Beschneidung, die Kommunion (Bar-Mizwa) und die Hochzeit bis zum Tod.

Von klein auf lernt jedes religiöse jüdische Kind die Buchstaben des hebräischen Alphabets, indem es ihren Namen psalmodiert. Dieser Gebrauch des Gesangs setzt sich beim Studium der biblischen Texte und beim Rezitieren der Gebete fort. Der Gesang dient dann als Gedächtnisstütze und syntaktische Interpunktion, die es ermöglicht, die Liturgie in Übereinstimmung mit der Tradition zu deklinieren.

Der Gesang ist aber auch ein Identitätsvektor. Jeder Jude erkennt sich im Gesang seiner Gemeinde, seiner Tradition wieder. Denn obwohl das Hebräische ein gemeinsamer Nenner aller oder fast aller jüdischen Gemeinden ist, unterscheiden sich die Melodien und Gesangsstile von einer Tradition zur anderen. Zweitausend Jahre Diaspora sind an diesem Punkt vorbeigegangen.

Zu seinen Veröffentlichungen gehören: Jüdische liturgische Musik: Wege und Zwischenstationen, Paris, Cité de la Musique/Arles, Actes 1998; Les traditions musicales judeo-portugaises en France, Paris, Maisonneuve&Larose, 2000.

Weitere Informationen zum Programm des Kolloquiums und zu den Konzerten der dritten Ausgabe von Vox Aurea-Via Sacra über jüdische geistliche Musik

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…