Die judäo-portugiesische musikalische Tradition in Frankreich

Hervé Roten - Maisonneuve et Larose, 2000, Paris

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts flohen portugiesische Marranen-Familien der iberischen Halbinsel vor der Verfolgung der Inquisition und ließen sich in Bordeaux und später auch in der Region von Bayonne nieder. Da sie als „neue Christen“ betrachtet wurden, praktizierten sie bis zur offiziellen Anerkennung ihrer Religion im Jahr 1790,  den Judaismus heimlich.

Diese ehemals portugiesischen Völker im Südwesten Frankreichs waren bereits Gegenstand zahlreicher historischer Forschungen. Doch ihre musikalischen Traditionen wurden bisher noch nicht umfassend erforscht. Die vorliegende Arbeit soll diese Lücke nun schließen.

Fast 200 Jahre lang, entwickelten die jüdischen Gemeinschaften von Bordeaux und von Bayonne eine umfassende musikalische Tradition. Davon zeugen die 10 Partitursammlungen, sowie zahlreiche Aufnahmen, die bis heute existieren.  Diese Quellen, von beispiellosem Umfang auf dem Gebiet der jüdischen Musik, bieten sowohl eine diachrone als auch synchrone Sicht, der jüdisch-portugiesischen Musiktraditionen in Frankreich.

Im Rahmen seiner Promotionsforschung, erforschte Hervé Roten sieben Jahre lang alle Aspekte der Musik der judäo-portugiesischen Gemeinschaften. Die wesentlichen Aspekte dieser Forschung, werden nun in diesem Buch vorgestellt.

Hervé Roten ist Musikethnologe, hat einen Doktor in Musikwissenschaften der Universität Paris IV Sorbonne, arbeitet als Direktor des Institut Européen des Musiques Juives und ist überdies hinaus auch Autor zahlreicher Artikel, Bücher und CDs, welche die verschiedenen Aspekte der Traditionen der jüdischen Musik in Frankreich und in der Welt behandeln.

Kaufen Sie das Buch im Onlineshop des IEMJ

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…