MUSIK UND SHOAH 2

Musik in Theresienstadt

Von 1942 bis 1945 war das Konzentrationslager von Theresienstadt ein Ort, intensiver jüdischer musikalischer Aktivität, welche die Nazis zu Propagandazwecken unterstützten

Ende 1941 versammelten die Nazis im Ghettolager von Theresienstadt (rund fünfzig Kilometer nordwestlich von Prag gelegen) viele jüdische Intellektuelle und Künstler, die ihr künstlerisches Schaffen dort so gut es eben ging, fortsetzten. Die meisten internierten Komponisten (Viktor Ullmann, Hans Krása, Pavel Haas…) verhungerten oder starben in den Gaskammern. Sie hinterließen ein Werk, welches sich durch eine erschreckende Modernität auszeichnet und welches die musikwissenschaftliche Forschung der letzten zwanzig Jahren, wieder zugänglich gemacht hat.

doc_2_musique_et_shoah_500px_80.jpg

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…