MUSIK UND SHOAH 2

Musik in Theresienstadt

Von 1942 bis 1945 war das Konzentrationslager von Theresienstadt ein Ort, intensiver jüdischer musikalischer Aktivität, welche die Nazis zu Propagandazwecken unterstützten

Ende 1941 versammelten die Nazis im Ghettolager von Theresienstadt (rund fünfzig Kilometer nordwestlich von Prag gelegen) viele jüdische Intellektuelle und Künstler, die ihr künstlerisches Schaffen dort so gut es eben ging, fortsetzten. Die meisten internierten Komponisten (Viktor Ullmann, Hans Krása, Pavel Haas…) verhungerten oder starben in den Gaskammern. Sie hinterließen ein Werk, welches sich durch eine erschreckende Modernität auszeichnet und welches die musikwissenschaftliche Forschung der letzten zwanzig Jahren, wieder zugänglich gemacht hat.

doc_2_musique_et_shoah_500px_80.jpg

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…

Chamber Works by Robert Müller-Hartmann & Frederick Block

Die CDs Kammermusik von Robert Müller-Hartmann und Kammermusik von Frederick Block , die 2023 bzw. 2024 bei Chandos erschienen sind,…