Neuigkeiten

Mir Zingen (Wir singen)

Veröffentlichung einer Sammlung von 80 jiddischen Lieder, mit Partituren, Übersetzungen und Transliterationen, herausgegeben vom Centre MEDEM und dem CLEJ …

Chants Hassidiques Modernes

Das Institut hat gerade das erste Album von David Simcha erhalten, der chassidische Gesänge auf Hebräisch mit einer Pop-Rock-Begleitung interpretiert …

Schallplatten und Partituren von Enrico Macias!

Unser Bestand an orientalischer Musik wurde kürzlich durch die Schenkung von Maurice Arrouasse um Dutzende von Schallplatten und Partituren von Enrico Macias erweitert …

Pessach (2. teil)

Eine zweite Auswahl der schönsten Pessach-Lieder und Klängen des Seder …

DIE MUSIK IN ISRAEL

Michèle Tauber hat in modernem Hebräisch promoviert und ihre Doktorarbeit, über die symbolischen Sprachen der Natur bei Aharon Appelfeld geschrieben. Sie ist Dozentin für moderne und zeitgenössische hebräische Literatur an der Universität Sorbonne Nouvelle und gibt außerdem auch seit einigen Jahren, Seminare in vergleichender Literaturwissenschaft am Institut Universitaire Elie Wiesel in Paris …

Pessach (1. Teil)

Eine Auswahl der schönsten Pessach-Lieder Pessach bedeutet auf Hebräisch „Hinübergehen“ und verweist auf den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Es wird daran erinnert, dass Gott während der Zehn Plagen, welche …

Casse-tête yiddish & Inconscient !

Das Institut erhielt kürzlich 2 CDs, Casse-tête yiddisch und Inconscient!, vom Band Bekar, die sich selbst als Interpreten von „Popsongs mit jiddischem Einschlag“ bezeichnet …

Der Gesang der sephardischen Juden

Einführung in den Gesang der sephardischen Juden : historische Entwicklung, Etymologie und Repertoire …

DIE MUSIKALISCHEN TRADITIONEN DER JUDEN IN Elsass-Lothringen

Eine Auswahl an Liedern, typisch für die Tradition der Juden in Elsass-Lothringen, gesungen von bedeutenden Kantoren (Joseph Borin, Michel Heymann, Adolphe Attia, André Stora, Albert Kirch, René Jasner…) …

Chants et Emotions

Diese Produktion der Polyphonies Hébraïques de Strasbourg und des Ensemble Vocal Hébraïca gibt uns einen umfassenden Einblick in die jüdische Liturgie vom 17. Jahrhundert bis heute, in jüdisch-spanischen Gesänge und im israelischen Chanson …