Neuigkeiten
18/09/2014
Ben Zimet – Un enfant de la Corrèze
Die CD von Ben Zimets letztem Auftritt mit dem Yiddish Quartet zeichnet die Kindheit des Sängers während und nach dem Krieg nach und hält die Erinnerung an diejenigen wach, die verschwunden sind …
10/07/2014
Azafea – Eine spanische Odyssee
Dieser zweite Band der "Discoveries"-Sammlung führt uns über die Meere, auf den Spuren der sephardischen Juden, die das spanische musikalische Erbe bewahrten, während sie es an die Musik der verschiedenen Länder anpassten, in denen sie sich niederließen …
10/07/2014
KOLLOQUIUM UND KONZERTE VOX AUREA-VIA SACRA 2014 – JÜDISCHE SAKRALE MUSIK
Am 7. September 2014 in Saint-Amand-Montrond. Zahlreiche Vorträge mit anschließenden Konzerten rund um den jüdischen heiligen Gesang, in seinen biblischen, synagogalen oder mystischen Traditionen, durch die großen aschkenasischen Traditionen aus Ost- und Westeuropa und die sephardischen Traditionen der Maghreb-Länder …
04/06/2014
Konferenz „Das Liebeslied in der jüdischen Tradition
Am 12. Juni 2014: Musikalischer Vortrag von Jacques Arnold, Kantor, Ehrenrabbiner und Hervé Roten, Musikwissenschaftler und Direktor des Europäischen Instituts für Jüdische Musik, der der Bedeutung des Textes "Das Hohelied" sowie seiner Resonanz in den verschiedenen jüdischen Musiktraditionen gewidmet ist …
04/06/2014
Dix mélodies (vol. 1), Cinq pièces pour piano von Fernand Halphen und Petit nocturne von Reynaldo Hahn
Veröffentlichung von zwei Partitursammlungen von Fernand Halphen und einer bisher unveröffentlichten Partitur für Violine und Klavier von Reynaldo Hahn …
03/06/2014
Witler, Ben-Zion (1907-1961)
Ben-Zion Wittler (auch Ben-Tsion Vitler, BenZion Witler), wurde 1907 in Bels in Galizien geboren, und starb 1961. Er war nicht nur ein Sänger, sondern auch ein Schauspieler und Komponist. Ben-Zion …
07/05/2014
La Danse traditionnelle juive ashkénaze
Das vorliegende Buch zieht die weltweit besten Spezialisten für traditionelle Tänze aus dem ehemaligen Jiddischland (Osteuropa) heran, um diesen emblematischen Aspekt der aschkenasisch-jüdischen Volkskultur zu beschreiben und zu charakterisieren …
06/05/2014
Lebas, Renée (1917-2009)
Renée Lebas (geborene Leiba) wurde am 23. April 1917 in Paris geboren und lebte mit ihren Eltern, rumänischen Juden, die nach Frankreich eingewandert waren, und ihrer jüngeren Schwester im Bastille-Viertel. …
06/05/2014
Les Musigrains – Une institution pédagogique et musicale (1939 – 1986)
Les Musigrains ist ein musikalisch-pädagogisches Abenteuer, das in den Pariser Sälen gelebt wurde. Tausende von Musikliebhabern haben mehr als 400 Konzerte besucht, die von Hunderten von Interpreten gegeben wurden …
07/04/2014
Musik und Kochen in der jüdischen Tradition
MUSIQUES JUIVES D’HIER ET D’AUJOURD’HUI - DIENSTAG, 8. APRIL 2014, JUDAÏQUES FM (94.8), 21H05.In der jüdischen Tradition haben Essen und Musik eine tiefe und uralte Verbindung. In dieser ersten Sendung wird Kantor Jacques Arnold über die Tischlieder der jüdischen Feiertage sprechen …