Simon Laks – en hommage

EDA, 2010

Mit dieser Hommage an Simon Laks (1901-1983) setzt das Label EDA seine musikalische Erforschung der Werke von Komponisten fort, die in das Räderwerk der Shoah geraten oder zermalmt worden sind.

Simon Laks wurde im Juli 1942 nach Auschwitz deportiert und war über zwei Jahre lang der Dirigent der Gefangenen von Birkenau-Auschwitz, eine schreckliche Erfahrung, die er in seinem Buch Mélodies d’Auschwitz beschreibt.

Als neoklassischer Komponist gelingt es ihm in seinen zahlreichen Gesangswerken, mehrere Einflusssphären zu verschmelzen: die Tradition der romantischen Vokallyrik und des polnischen Liedes sowie den französischen Stil der Zwischenkriegszeit.

Er ist auch Autor eines umfangreichen literarischen Werks.

Programm der CD:

  • Drei Konzertstücke (1935) (4 Min. 22 Sek.)
  • Sonate für Violoncello und Klavier (1932)
  • Polnische Suite (1935)
  • Ballade “Hommage à Chopin” (1949)

Instrumentistes :
Judith Ingolfsson, violine
Vladimir Stoupel, Klavier
Leonid Gorokhov, Violoncello

Mehr erfahren und die CD bestellen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Piano Music by Jewish Composers

Au XIXe siècle se développe en Europe de l’Ouest un judaïsme libéral qui prône l’adoption de la musique occidentale dans…

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition