Tu Bischevat 2

Eine zweite Auswahl an Liedern, die anlässlich des Fests von Tu biSchevat gesungen werden

Das Fest Tu biSchevat (wortwörtlich „der 15. Schevat“) wird in der Mischna als „Neujahrsfest der Bäume“ bezeichnet, weil es dem Zeitpunkt entspricht, in welcher der Saft im Baum, vor dem Frühling aufsteigt.

In der Tora wird das Land Israel durch seinen Reichtum an Früchten charakterisiert: „Ein Land das Weizen, Gerste, Trauben, Feigen und Granatäpfel hervorbringt, ein Land, reich an Olivenbäumen und Honig“ (Devarim 8,8).

dattier_500px.jpgdoc_2_tu_bisvat_500px_38.jpg

Deshalb herrscht der Brauch, an diesem Tag mindestens sieben verschiedene Obstsorten in einer bestimmten Folge zu essen (Gerste, Datteln, Trauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und Weizen) und auf jede Form der Strenge zu verzichten (kein Fasten oder Trauerreden…), welche möglicherweise die Freude am Feiertag beeinträchtigen könnte.

Unter dem Anstoß der Kabbalisten von Safed und später auch des Zionismus, wurde Tu biSchevat zum Symbol der Erneuerung des Landes Israel.

Lesen Sie den Artikel über die Lieder von Tu biSchevat auf der Internetseite KefIsraël

 
Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…