Tu Bischevat 2

Eine zweite Auswahl an Liedern, die anlässlich des Fests von Tu biSchevat gesungen werden

Das Fest Tu biSchevat (wortwörtlich „der 15. Schevat“) wird in der Mischna als „Neujahrsfest der Bäume“ bezeichnet, weil es dem Zeitpunkt entspricht, in welcher der Saft im Baum, vor dem Frühling aufsteigt.

In der Tora wird das Land Israel durch seinen Reichtum an Früchten charakterisiert: „Ein Land das Weizen, Gerste, Trauben, Feigen und Granatäpfel hervorbringt, ein Land, reich an Olivenbäumen und Honig“ (Devarim 8,8).

dattier_500px.jpgdoc_2_tu_bisvat_500px_38.jpg

Deshalb herrscht der Brauch, an diesem Tag mindestens sieben verschiedene Obstsorten in einer bestimmten Folge zu essen (Gerste, Datteln, Trauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und Weizen) und auf jede Form der Strenge zu verzichten (kein Fasten oder Trauerreden…), welche möglicherweise die Freude am Feiertag beeinträchtigen könnte.

Unter dem Anstoß der Kabbalisten von Safed und später auch des Zionismus, wurde Tu biSchevat zum Symbol der Erneuerung des Landes Israel.

Lesen Sie den Artikel über die Lieder von Tu biSchevat auf der Internetseite KefIsraël

 

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…