TU BISCHEVAT

Das Fest von Tu biSchevat kennzeichnet den Moment der Erneuerung der Natur und wird in jüdischen Gemeinschaften und in Israel durch das Einpflanzen von Pflanzen, begleitet von Segenssprüchen und vielen fröhlichen Liedern, gefeiert

Das Fest Tu biSchevat (wortwörtlich „der 15. Schevat“) wird in der Mischna als „Neujahrsfest der Bäume“ bezeichnet, weil es dem Zeitpunkt entspricht, in welcher der Saft im Baum, vor dem Frühling aufsteigt.

In der Tora wird das Land Israel durch seinen Reichtum an Früchten charakterisiert: „Ein Land das Weizen, Gerste, Trauben, Feigen und Granatäpfel hervorbringt, ein Land, reich an Olivenbäumen und Honig“ (Devarim 8,8)

dattier_500px.jpg

Deshalb herrscht der Brauch, an diesem Tag mindestens sieben verschiedene Obstsorten in einer bestimmten Folge zu essen (Gerste, Datteln, Trauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und Weizen) und auf jede Form der Strenge zu verzichten (kein Fasten oder Trauerreden…), welche möglicherweise die Freude am Feiertag beeinträchtigen könnte.

Unter dem Anstoß der Kabbalisten von Safed und später auch des Zionismus, wurde Tu biSchevat zum Symbol der Erneuerung des Landes Israel.

Lesen Sie den Artikel über die Lieder von Tu biSchevat auf der Internetseite KefIsraël

Eine andere Tou Bishvat 2-Playlist anhören

doc_2_tu_bisvat_500px_38.jpg

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…