Tounsi, El Kahlaoui (1932-2000)

Jüdischer tunesischer Sänger, Musiker und Produzent

El Kahlaoui Tounsi, der eigentlich Elie Touitou hieß, wurde am 24. Januar 1932 in Tunis geboren. Er verbrachte seine Kindheit in den Volksvierteln, in denen es eine starke künstlerische Aktivität gab, und fühlte sich schon früh zu Musik und Gesang hingezogen, wobei er eine Vorliebe für Rhythmus, Perkussion und das Spiel auf der Darbuka hatte.

Als der ägyptische Film Rabha in Tunis gezeigt wird, ist das Lied Fadlak Ya Sayeg El Matar, gesungen von dem ägyptischen Sänger Mohamed El Kahlaoui, ein großer Erfolg. Der junge Elie war begeistert, lernte das Lied und sang es bei verschiedenen Gelegenheiten. Daraufhin wurde er von Freunden dazu ermutigt, sich beim tunesischen Radio zu bewerben. Élie interpretierte dieses Lied vollständig und wurde von Abdelaziz Laroui, dem Moderator der Sendung Le Coin des Amateurs, ermutigt, ab sofort den Namen „El Kahlaoui Tounsi” zu tragen.

El Kahlaoui Tounsi begann also mit dem Singen und trat mit den damals bekannten Truppen wie Kakino De PazCheikh El Asram und vielen anderen auf. Er erlangte Berühmtheit und gewann die Zustimmung des Publikums. Durch seine Anfänge mit orientalischen Liedern, neben tunesischen Liedern, konnte er sich ein breites Repertoire aufbauen. Auf seinen Tourneen im Ausland stellt er das traditionelle und populäre tunesische Lied in den Vordergrund.

Ende 1948 reiste er nach Paris, um als Perkussionist bei den Peters Sisters im Folies Bergère zu arbeiten, und versuchte so sein erstes musikalisches Experiment in Frankreich. 1949 kehrte er nach Tunesien zurück, wo er orientalische Musik mit der damals angesagten Musik, dem Jazz, vermischte. Um seine Rhythmuskenntnisse zu vervollkommnen, reiste er durch Nordafrika, von Algerien bis Libyen.

Als El Kahlaoui Tounsi Ende 1951 wieder nach Paris kam, ließ er sich im Cabaret El Djazaïr im Quartier Latin anstellen. Dort blieb er zwei Jahre lang als Sänger und Perkussionist. Er beteiligte sich an zahlreichen Aufnahmen für den französischen Rundfunk mit mehreren algerischen, kabylischen, marokkanischen, tunesischen und französischen Truppen. Er nahm auch eine Vielzahl von Liedern unter verschiedenen Labels auf: Pathé Marconi, Philips, Teppaz, Barclay und Dounia, das er 1960 aufkaufte.

1953 trat er dem tunesischen Rundfunk als Schlagzeuger-Perkussionist im philharmonisches Orchester bei. Um seine musikalischen Kenntnisse zu vervollkommnen, trat er in der Zwischenzeit sporadisch Folkloregruppen bei, die auf Beduinenmusik spezialisiert waren, „stambali et rebaibia“, deren spezifische Instrumente –Zokra, Mezwed, Bendir, Darbuka und Chkacheks – einen für das uralte Beduinen-Tunesien repräsentativen Klang boten.

Nach einer Tournee durch die USA ließ er sich 1954 mit seiner Familie in Paris nieder, wo er seine erste 45 U/min veröffentlichte. Er setzte seine Reisen nach Japan, Australien, Schwarzafrika, Algerien, Marokko und in alle europäischen Länder fort und initiierte und verbreitete das Lied und die tunesische Kunst, insbesondere die des „Arubi”, einer Art vormusikalischer Beschwörung, die ihre Wurzeln in der andalusischen Tradition hat, die über Jahrhunderte hinweg von sephardischen Geschichtenerzählern weitergegeben wurde.

El Kahlaoui Tounsi komponierte für zahlreiche tunesische, marokkanische und libanesische Künstler. Er förderte insbesondere die Entwicklung einer jungen algerischen Sängerin, die später unter dem Namen Warda zum Star wurde.

Als Gründer eines großen Orchesters empfing Kahlaoui regelmäßig die meisten Stars der arabischen Welt, die in Frankreich auftreten wollten: den Libanesen Wadih El Safi, den Ägypter Ahmed Adaweya, den Syrer Sabah Fahkri und den Tunesier Ahmed Hamza.

Er spielte mit seinem Freund Enrico Macias auf der Bühne des Olympia und nahm bei seinem Label Dounia die meisten jüdischen und arabischen Künstler unter Vertrag, darunter Raoul Journo, Line Monty, René Perez, Reinette l’Oranaise, Blond Blond … oder auch den berühmten Farid El Atrache, mit dem er eine enge Freundschaft schloss.

Der erfolgreiche Autor und Komponist El Kahlaoui Tounsi (500 Lieder in seinem Gesamtrepertoire, 230 davon sind von ihm selbst geschrieben und 150 von ihm komponiert und arrangiert) ist auch ein gewiefter Geschäftsmann. Er besaß bereits ein Plattenlabel und eine Plattenfirma und kaufte 1975 eine erste Veranstaltungshalle, das Palais Bergère, und 1976 eine zweite, Le Bataclan. 1977 kaufte er außerdem ein kleines Aufnahmestudio…

Parallel dazu wurde er zum bevorzugten Partner von Komponisten wie Vladimir Cosma, Michel Legrand, Georges Delerue usw., sobald ein Filmsoundtrack eine orientalische Musik erforderte. Es folgten etwa 15 Filme, darunter: Le Bal des maudits (Die jungen Löwen), L’homme et l’enfant (Gangster, Rauschgift und Blondinen), Le grand jeu (Die letzte Etappe), La folie des grandeurs (Die dummen Streiche der Reichen), Ali Baba et les 40 voleurs (Ali Baba)…

El Kahlaoui Tounsi zählt zu den Meistern der Musik und des Gesangs der tunesisch-jüdischen Gemeinschaft im zwanzigsten Jahrhundert wie Raoul Journo, Hana Rached und ihre Vorgänger Scheich El Afrit, Habiba Messika oder Mouni Jebali.

El Kahlaoui Tounsi ist neben Raoul Journo der einzige tunesisch-jüdische Künstler, der für seinen Beitrag zur jüdisch-tunesischen Musik ausgezeichnet wurde, sowohl in seinem Heimatland Tunesien als auch in Israel und Frankreich, wo er die „Médaille de Chevalier des Arts et Lettres“ (Ritter-Medaille der Künste und Literatur) erhielt.  

Quelle:
Bernard Allali, « El Kahlaoui Tounsi, musicien et producteur », Je Chante magazine n°12, janvier 2016

Greifen Sie auf unsere Archive über El Kahlaoui Tounsi zu

Hören Sie die Playlist: El Kahlaoui Tounsi

Mehr über das Dounia-Label

Sehen Sie sich einen Videoausschnitt aus unseren Sammlungen von El Kahlaoui Tounsi bei einem seiner Konzerte im Bataclan an.
Aktie :

Sie werden auch gefallen

Léon Algazi (1890-1971), ein Pionier der jüdischen Musik in Frankreich

In der Reihe "Lebenswege" enthüllt Jacques Algazi (1934-2021) das Leben seines Vaters Léon Algazi (1890-1971), eines unermüdlichen intellektuellen Musikers rumänischer…

Sefarad in the piano – Toni Costa

Inspiriert von jüdisch-spanischer Volksdichtung, Jazz, alter Musik und den populären Rhythmen des Flamenco, dekliniert der Pianist Toni Costa auf dieser…

The Hoffman Book

Vorgestellt von Susan Watts. Herausgegeben von Ilana Cravitz, Dr. Hankus Netsky und Dr. Hannah Ochner, The Hoffman Book ist eine…