Villers, Alphonse de (Um 1845-Nach 1896)

Biografie erstellt von Hervé Roten

Über das Leben von Alphonse de Villers ist so gut wie nichts bekannt. Sein Name wird mehrfach in den Archiven des israelitischen Konsistoriums von Paris erwähnt. Es scheint, dass er um 1845 geboren wurde. Er war Organist, aber auch Komponist. Seine ersten Werke – Chant triomphal, Op.2 et Gavotte, Op.3 – wurden 1869 bei den Éditions Hartmann veröffentlicht.

1859 (er wäre erst 14-15 Jahre alt!) bekam er die Stelle als Organist in der portugiesischen Synagoge in der Straße Lamartine. 1872 veröffentlichte er eine Musiksammlung mit dem Titel Recueil des chants traditionnels & lithurgiques composant les offices hébraïques du rite oriental (Sammlung der traditionellen & liturgischen Gesänge, die die hebräischen Gottesdienste des orientalischen Ritus bilden), in der er den Gottesdienst am Freitagabend und am Vorabend der Feste in den portugiesischen Ritus transkribierte. Die Einleitung seiner Sammlung unterzeichnete er mit seinem Namen und fügte den Zusatz Ani lo-yéhoudi („Ich bin kein Jude“) hinzu. In dieser Eigenschaft erhielt er 1874 die Stelle als Organist der Synagoge in der Straße de la Victoire. Sein Kollege Ernest Cahen, Organist am Tempel in der Straße Notre Dame de Nazareth, unterstützte ihn bei den Hochzeiten.

In einem Text seiner Memoiren vom 26. November 1895 brachte Alphonse de Villers seine Frustration darüber zum Ausdruck, dass er 36 Jahre lang den israelitischen Tempeln gedient hatte und dabei unterbezahlt war. Er betonte die Tatsache, dass er 1893 die Aufgaben seines verstorbenen Kollegen vom Tempel Notre Dame de Nazareth, Ernest Cahen, übernehmen musste, ohne eine wirkliche Erhöhung seiner Bezüge zu erleben. Alphonse de Villers schloss sein Schreiben mit den Worten: „Ich habe mit fast 50 Jahren noch nicht die intime Befriedigung erfahren, die ein ehrlicher Mann empfinden muss, der von seiner Arbeit lebt…“.

Das Datum und der Ort seines Todes sind uns bis heute unbekannt.

Sehen Sie sich unser zu Alphonse de Villers an

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…