Wagner antisémite

Von Jean-Jacques Nattiez

Christian Bourgeois Editeur, 05-11-2015, 708 S.

Kann die Größe eines der bemerkenswertesten Musiker der westlichen Welt Positionen entschuldigen, die zu den abscheulichsten gehören, die es gibt? Und vor allem: Kann sie es rechtfertigen, dass sie ignoriert werden?

Ihre Manifestationen stehen leider außer Frage: in seinem Essay “Das Judentum in der Musik” (1850) oder in anderen Schriften, von denen hier neue Übersetzungen sowie ein bisher unveröffentlichtes Werk auf Französisch zu finden sind. Aber kann man sagen, dass die Libretti und sogar die Musik seiner Opern antisemitisch sind? Wagners Antisemitismus ist in der Fachliteratur ein zumindest umstrittenes Thema, das hier kritisch und polemisch beleuchtet wird, wobei biografische Untersuchungen, allgemeine Geschichte, Geschichte des Antisemitismus, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Semiologie, Psychoanalyse und Ästhetik eine Rolle spielen.

Und wie lässt sich das erklären? Weil er selbst Jude gewesen wäre? Viele seiner Zeitgenossen glaubten dies, wie die umfangreiche Sammlung von Karikaturen des Komponisten belegt, die in diesem Buch zusammengestellt wurde. Am Ende einer sorgfältigen Prüfung müssen unbequeme Fragen gestellt werden: Sollte man die Aufführung oder Darstellung von Wagners Opern verbieten? Sollte Bayreuth geschlossen werden?

Erfahren Sie mehr darüber.
Das Buch bestellen.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…