JOM HAATZMA’UT

Anlässlich des 70. Jubiläums der Gründung des Staates Israel, folgt hier eine musikalische Auswahl, welche der Unabhängigkeit Israels gewidmet ist

Der Feiertag Jom haAtzma’ut erinnert an die Geburtsstunde des Staates Israel, dessen Unabhängigkeit am 5. Ijjar 5708 (das Datum entspricht dem 14. Mai 1948) verkündet wurde.

doc_1_yh_500px.jpg

Aus symbolischen Gründen ist der Tag, welcher dem Feiertag vorausgeht, Jom haZikaron (Gedenktag), dem Gedenken an die 23 645 Soldaten gewidmet, welche im Kampf für die Unabhängigkeit, das Fortbestehen und die Verteidigung des jungen Staates gefallen sind.

Dieser Tag wird im ganzen Land von der gesamten Bevölkerung, aber auch von den zahlreichen jüdischen Gemeinschaften der Diaspora und von Freunden Israels aus aller Welt begangen. In Israel ist es Tradition, Grillpicknicke in zahlreichen Naturschutzgebieten und Nationalparks des Landes zu veranstalten.

In der Synagoge findet ein besonderer Gottesdienst statt, bei welchem das Hallel und die Jesaja-Kapitel 10 und 12 gelesen werden.

Hören Sie sich die Jom haAtzma’ut-Playlist (Teil 2) an
Lesen Sie eine Veröffentlichung (auf Französisch): Israël, le journal de la naissance : La presse internationale, le jour de la création de l’état d’Israël

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…