Chants et Emotions

Ein Doppelalbum der Polyphonies Hébraïques de Strasbourg und des Ensemble Vocal Hébraïca

Die erste CD dieses Boxsets stellt uns Konzertaufnahmen der Polyphonies Hébraïques de Strasbourg aus den Jahren 2011 bis 2013 vor. Dieses Ensemble, das heute aus etwa fünfzig Choristen und Solisten unter der Leitung von Hector Sabo besteht, wurde 1996 gegründet. Dieser Chor, an der Orgel von Michel Hild begleitet, bringt das reiche und vielfältige Repertoire der jüdischen Liturgie vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, der jüdisch-spanischen Gesänge, des israelischen Chansons… nahe.

Seit 2011 wurden die Polyphonies Hébraïques de Strasbourg eingeladen, nicht nur im Elsass, sondern auch in Berlin und Luxemburg zu singen, bei aufgenommenen Konzerten, die den Rahmen dieser CD bilden.

cd_812_couv4.jpg

Die Besonderheit der synagogalen Musik in den großen europäischen oder amerikanischen Hauptstädten liegt darin, dass sie oft bei herausragenden Komponisten für außergewöhnliche Anlässe, außergewöhnliche Feiern oder wichtige Ereignisse im Leben der jüdischen Gemeinden in großen und manchmal auch in mittelgroßen Städten in Auftrag gegeben wurde. So gibt es Kompositionen, die für kleine professionelle Vokalensembles oder für Vokalensembles von hohem Niveau geschrieben wurden. Das Ziel war es, besondere Gottesdienste, Hochzeitszeremonien oder andere wichtige Ereignisse spirituell zu erheben.

Die zweite CD dieses Boxsets stellt das Ensemble Vocal Hébraïca vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, die musikalische Qualität dieser bemerkenswerten, oft unbekannten Werke, die es verdienen, in das „große Repertoire“ der universellen Musik aufgenommen zu werden, unter den bestmöglichen Bedingungen wiederzugeben. Das Ensemble erforscht auch andere Musikstile, die aus dem hebräischen Gesang hervorgegangen oder mit ihm verbunden sind, sei es in Originalversionen oder in Arrangements, die speziell an den Stil der zahlenmäßig variablen Vokalgruppen angepasst sind.

Erfahren Sie mehr und bestellen Sie die CD

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…