Kolloquium Musica Judaica: Jüdische Musik zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung

Musica Judaica bringt Forscher, Spezialisten, Interpreten und Sänger im Rahmen einer Konferenz zusammen, die den Beziehungen (Interdependenzen, Interferenzen…) gewidmet ist, die die mündlichen und schriftlichen jüdischen Traditionen mit den europäischen Kulturen vom Mittelalter bis zur Shoah unterhalten haben.
Die Analysen werden versuchen, den Einfluss der verschiedenen kulturellen Kontexte, insbesondere der nichtjüdischen, auf die epochenspezifischen Kompositionen zu beleuchten.
Die aufeinanderfolgenden Präsentationen werden Problematiken wie “Authentizität”, die künstliche Trennung zwischen heilig und profan oder den Beitrag der Musik als Quelle für die jüdische Geschichtsschreibung erkunden.

Das Kolloquium wird von Marton Ribary (Universität Manchester) und Diana Matut (Halle-Wittenberg / Heidelberg) organisiert.
Es umfasst zwei Podiumsdiskussionen und vier Vorträge, von denen der Hauptvortrag von Mark Kligman (UCLA) in ein Konzert mit Alexander Knapp (SOAS) am Klavier, Rabbi Cantor Gershon Silins und dem Chor der Joyful Company of Singers unter der Leitung von Peter Broadbent münden wird.

Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives, wird zwei Mal sprechen:

  • Sonntag, 14. Juli, 14.30 Uhr: Podiumsdiskussion neben Diana Matut (Halle-Wittenberg/Heidelberg), Martha Stellmacher (European Centre for Jewish Music, Hannover) und Mark Kligman (University of California, Los Angeles) über : “Die Zukunft der jüdischen Musiksammlungen“.
  • Montag, 15. Juli, 10.30 Uhr: Vortrag “Der Einfluss der westlichen geschriebenen Musik auf die jüdisch-portugiesischen Traditionen Frankreichs im 19. Jahrhundert” (“The influence of Western written music on the French Sephardic-Portuguese traditions in the 19th century”)

Programm Kolloquium Musica Judaica Oxford 07-2019

Reservierungen:
Tel: +44 (0)1865 610422
enquiries@ochjs.ac.uk

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Farewell to the Homeland Polyn & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Polyn…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…

Histoires de voix hébraïques

Nach seinem ersten Buch, Voix hébraïques - Voyage dans la musique juive d'Occident (Hebräische Stimmen - Reise in die jüdische…