Dzigan & Shumacher

Berühmtes jiddische Komikerduo

Die Archive des IEMJ enthalten zahlreiche Aufnahmen des berühmten jiddischen Komikerduos Dzigan und Schumacher.

Shimen (Szymon) Dzigan und Yisroel Schumacher (oder Szumacher), 1905 beziehungsweise 1908 geboren, wurden beide in Łódź geboren, wo Ende des 19. Jahrhunderts und bis zum Zweiten Weltkrieg nach Warschau die größte polnisch-jüdische Gemeinde lebte.

Die Aufnahmen, die unter dem OSI-Label herausgegeben wurden, sind hauptsächlich in Form von LPs erhältlich, aber es gibt auch einige 78er, „Maxi-Singles“ (längere Laufzeit) und Audiokassetten. Die Hüllen der LPs sind eher minimalistisch gestaltet und sehen alle gleich aus, nur die Hintergrundfarbe ändert sich von Mal zu Mal.

doc_dzigan_500px.jpg

Jeder der beiden Künstler verkörpert einen eigenen Charakter: Dzigan ist geschwätzig, nervös und jammernd, während Schumacher eher phlegmatisch und belehrend ist.

dzigan_2.jpg

dzigan_heb.jpg

Diese Aufnahmen richten sich an ein jiddischsprachiges Publikum.

Aber für diejenigen, die kein Jiddisch verstehen, kann das Anhören der beiden mit ihrer charakteristischen Betonung den Wunsch wecken, diese Sprache zu lernen und so diesen direkt aus dem Jiddischland Humor zu genießen.

Lesen Sie ihre Biografie
Sehen Sie sich die katalogisierten Dokumente zu Dzigan und Schumacher an

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…