Fonds der Musikarchive der Synagoge von Neuilly/Seine

Am 1. November 2011 hinterlegte die Synagoge von Neuilly ihr gesamtes Musikarchiv am Institute Européen des Musiques Juives. Nach einer Bestandsaufnahme wurden mehr als 370 Partituren und Archivbestände gereinigt, durch professionelle archivarische Materialien wiederinstandgesetzt und klassifiziert.

Diese Dokumente wurden zuvor in einem unverschlossenen, allen zugänglichen Schrank aufbewahrt. Nun sind alle Dokumente digitalisiert, katalogisiert und im Rachel-Katalog der Öffentlichkeit zugänglich.

Diese Arbeit, die von der Fondation du Judaïsme Français, Yuval, dem DRAC Ile-de-France, dem Institute Alain de Rothschild, der Fondation pour la Mémoire de la Shoah und der Halphen Familie unterstützt wurde, ergänzt auf bemerkenswerter Weise die Arbeit an den Musikarchiven der Großen Synagoge von Paris. Geboten wird somit ein realitätsgetreuer Blick auf das Leben der jüdischen Gemeinschaft von Neuilly und ihre fast 140 Jahre andauernde Beteiligung an der Konsistorialmusik des aschkenasischen Ritus.

composition_neuilly.jpg

Diese Archive sind ab sofort im Katalog unserer Sammlungen (auf den Archivfonds der Synagoge von Neuilly/Seine zugreifen) oder auf Terminanfrage am Institut Européen des musiques Juives (contact@iemj.org) einsehbar.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Synagoge von Neuilly

Lesen Sie mehr über die Rettungsmission der Archive der Großen Synagoge und der Synagoge von Neuilly

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…