Fried, Avraham (1959)

Avraham Shabsi HaKohen Friedman, besser bekannt unter den Namen Avraham Fried (am 22. März 1959 in New York geboren), ist ein jüdischer amerikanischer Sänger, im chassidischen Milieu weltweit bekannt. Er gehört zur Chabad-Bewegung.

Fried hat 6 Kinder und lebt in Crown Heights, Brooklyn. Seine Frau kommt aus der Familie Krasnjansky. Sein Bruder ist der chassidische Redner Rabbi Manis Friedman. Seine Neffen sind die Sänger Benny, Shmuel und Bentzi-Marcus Friedman.

doc_fried_500px.jpg

Sein Repertoire umfasst sowohl moderne Kompositionen wie die des produktiven Yossi Green als auch Niggunim aus dem traditionellen Chabad-Repertoire.
Sein traditioneller Stil integriert viele modernen Elemente wie Pop, Rock und Jazz, die er mit jüdischen Gedichten und Melodien verbindet.

Fried wurde in seiner musikalischen Karriere von dem Rabbi Menachem Mendel Schneerson von Lubawitsch gefördert. Fried veröffentlichte 1981 sein erstes Album „No Jew Will Be Left Behind“ mit dem Lied „Kel Hahodaos“, das von Kol Salonica geschrieben wurde.
Im Sommer 2009 ging er auf Tournee durch Israel, wo er den israelischen Sänger und Komponisten Hanan Yovel bekannt machte.

Son premier DVD est publié en décembre 2009.

Quellen: Wikipedia

Die Playlist: Abraham Fried, musique hassidique anhören

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…