Kurt Weill (1900-1950)

Zwischen populärer Musik und jüdischer Identität

Eine Auswahl der teilweise vom Judaismus inspirierten Kompositionen Kurt Weills

Kurt Julian Weill war ein deutscher Komponist, der am 2. März 1990 in Dessau geboren wurde und am 3. April 1950 in New York starb.

Der Sohn von Albert Weill, dem Kantoren der Synagoge von Dessau, begann 1913 seine ersten Kompositionsversuche.

1925 begann Kurt Weill seine Opernprojekte. Seine erste Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht im Jahr 1927 (Die Dreigroschenoper) war entscheidend für sein weiteres Schaffen.

Er begründete daraufhin ein neue Darstellungsform: eine Mischung aus Theater und Oper, mit einer dem Jazz und dem Kabarett entlehnten Musik.

Diese Zeit stellte einen Wendepunkt für den Komponisten dar: Er arbeitete mit der österreichischen Sopranistin Lotta Lenya zusammen, die kurz darauf zu seiner Muse und Lieblingskünstlerin wurde. Unzertrennlich geworden heiratete das Duo und wurde ein legendäres Paar.

1933 ließ er sich auf der Flucht vor den Nazis zunächst in Paris nieder, bevor er 1935 schließlich in die Vereinigten Staaten emigrierte. Ein Hauptwerk aus der Anfangszeit seines Exils ist Der Weg der Verheißung/ The Eternal Road, ein biblisches Stück, welches die Geschichte des jüdischen Volkes darstellt.

Er starb am 3. April 1950 in New York, während der Arbeiten am Musical Huckleberry Finn, welches auf dem Werk von Mark Twain basiert.

Lesen Sie die Biografie von Kurt Weill
Greifen sie auf die Archive über Kurt Weill zu

Das Musikstück Youkali von Kurt Weill, dargeboten vom Fauve-Trio und Angèle Chemin
Die Beschwerde von Mackie
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…

Chamber Works by Alberto Hemsi

Diese CD, die vom ARC Ensemble aus Toronto interpretiert wird, ermöglicht die Weltpremiere einer Auswahl von Instrumentalwerken des sephardischen Komponisten…

Der liturgische Gesang der äthiopischen Juden: ein israelisches Schicksal

Dienstag, den 20. Juni 2023, um 19 Uhr im Kunst und Kulturzentrum - Espace Rachi (39 rue Broca - 75005…

VERÖFFENTLICHUNG VON 10 NEUEN PARTITUREN FÜR STIMME ODER CHOR UND KLAVIER VON ITAI DANIEL

Darunter: Ani Maamin, Khatzi Kaddish, Shalom Rav, Lekha Dodi, Sim Shalom, Shalom Aleikhem, El Male Rakhamim