
Gefilmte Vorträge am 20. Oktober 2024 im Auditorium des Musée d’Art et d’histoire du Judaïsme (MAHJ)
Gehalten im Rahmen des Kolloquiums Aschkenasische Musik in Frankreich, im Konzert oder in der Synagoge, vom 20. & 21. Oktober 2024
Das jiddische Lied, das durch die amerikanische Welle nach Frankreich importiert wurde, tauchte in den 1920er Jahren auf und durchdrang sehr schnell das Theater, die Chöre und die Liederabende.
Der erste Vormittag des Kolloquiums ist dem Lied im jiddischen Theater gewidmet, der Wiederbelebung des jiddischen Liedes seit den 1970er Jahren, der Erinnerung an die großen jiddischen Chöre von Paris und ihren Nachahmern, um schließlich die aufstrebende Generation des jiddischen Liedes vorzustellen, die in allen Regionen Frankreichs und Navarras auftritt.
– Zwischen Bühne und Partitur: Die Musik des jiddischen Theaters der Zwischenkriegszeit in Paris (1919-1939), mit Michèle Fornhoff-Levitt
– Die Wiederbelebung des jiddischen Liedes ab den 1970er Jahren, mit Laurent Grynszpan, Michèle Tauber und Talila
– Jiddische Chöre in Frankreich, mit Jean Golgevit und Jacinta
– Das jiddische Lied in Frankreich im 21. Jahrhundert: die neue Generation, mit Judith Marx und Elsa Signorile