DIE KLARINETTE IN DER KLEZMER

Eine Auswahl an Klezmer mit vorherrschendem Klarinetteneinsatz

Naftule Brandwein, Dave Tarras, David Krakauer, Yom, Marine Goldwaser, Giora Feidman, Michael Winograd… Alles Namen die mit der Klezmer assoziiert werden, aber noch mehr mit einem der wohl wichtigsten Klezmer-Instrumente: Die Klarinette!

Dieses Holzblasinstrument wurde um 1690 von Johann Christoph Denner, in Nürnberg erfunden. Die Klarinette hat mit drei Oktaven und einer kleinen Sexte, von allen Blasinstrumenten den größten Tonumfang. Die Klarinetten-Familie umfasst zwölf Instrumente, von denen fast alle transponierend sind, die Varietät reicht von der Kontrabassklarinette bis zur Sopranklarinette und deckt somit die gesamte Bandbreite eines Sinfonieorchesters ab.

image_clarinettiste.jpgDie Klarinette scheint im Laufe des 19. Jahrhunderts ihren Weg in die Klezmer-Ensembles gefunden zu haben, wahrscheinliche in Folge ihrer zunehmenden Beliebtheit in Militärkapellen. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert bevorzugten die Plattenfirmen die Aufnahme von Blasinstrumenten auf Kosten der Streicher, da letztere weniger klangstark und daher für die damalige Aufnahmetechnik weniger gut geeignet waren. So verdrängte die Klarinette in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Geige und wurde zum dominierenden Instrument der Klezmer-Ensembles.

Die Klezmer ist stark mit der jüdischen Hochzeit und ihren zahlreichen Ritualen verbunden. Die Klarinette – von der man sagt, dass sie der menschlichen Stimme am nächsten komme – bedient sich der zahlreichen Elementen der vokalen Ornamentik osteuropäischer Kantoren, wie etwa der krekhts (dem Heulen).

Hier folgt eine Auswahl an Stücken der Klezmer (und mehr), mit den bekanntesten Klarinettisten der Vergangenheit und der Gegenwart.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Henry Deutsch de la Meurthe (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…

Halphen, Georges (1913-2003)

Georges Halphen, Sohn von Fernand Halphen (1872-1917) und Alice de Koenigswarter (1878-1963), war ein leidenschaftlicher Kunstsammler, der sich voll und…