Die jüdische Barockmusik 1

Hören Sie eine Auswahl jüdischer Barockmusik mit Werken von Benedetto, Rossi, Grossi, Lidarti, Saladin und Caceres

Seit Anbeginn der Zeit wird die jüdische Musik durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Die Ausnahme bilden drei Manuskriptfragmente von Ovadia dem Proselyten aus dem 12. Jahrhundert[1]Vgl. Israel Adler, “Les chants synagogaux notés au XIIe siècle (ca 1102-1150) par Abdias le prosélyte normand”, Revue de Musicologie, 51, 1965, pp. 19-51. sowie einige biblische Kantillationen des 15. und 16. Jahrhunderts[2]Es handelt sich dabei insbesondere um biblische Kantillationen, die von christlichen Humanisten niedergeschrieben wurden, welche die Bibeltexte in ihrer ursprünglichen Form studieren wollten. Vgl. … Lire la suite.

 

doc_1_baroque.jpgErst im 17. Jahrhundert erschienen in Italien die ersten Notenschriften, welche in jüdischen Gemeinden gespielt wurden. Diese Werke erscheinen, aufgrund der Tatsachen, dass sie die musikalische Sprache des Barock aufgegriffen haben, als überaus modern!

 

Documents joints

References
1 Vgl. Israel Adler, “Les chants synagogaux notés au XIIe siècle (ca 1102-1150) par Abdias le prosélyte normand”, Revue de Musicologie, 51, 1965, pp. 19-51.
2 Es handelt sich dabei insbesondere um biblische Kantillationen, die von christlichen Humanisten niedergeschrieben wurden, welche die Bibeltexte in ihrer ursprünglichen Form studieren wollten. Vgl. J. Böschenstein (Codex hebraicus, Munich, vers 1500), Johannes Reuchlin (De accentibus et orthographia linguae hebraicae, Haguenau, 1518), ou encore Sebastian Münster (Institutiones grammaticae in hebream linguam, Bâle, 1524).

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…