Die jüdische Barockmusik 1

Hören Sie eine Auswahl jüdischer Barockmusik mit Werken von Benedetto, Rossi, Grossi, Lidarti, Saladin und Caceres

Seit Anbeginn der Zeit wird die jüdische Musik durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Die Ausnahme bilden drei Manuskriptfragmente von Ovadia dem Proselyten aus dem 12. Jahrhundert[1]Vgl. Israel Adler, “Les chants synagogaux notés au XIIe siècle (ca 1102-1150) par Abdias le prosélyte normand”, Revue de Musicologie, 51, 1965, pp. 19-51. sowie einige biblische Kantillationen des 15. und 16. Jahrhunderts[2]Es handelt sich dabei insbesondere um biblische Kantillationen, die von christlichen Humanisten niedergeschrieben wurden, welche die Bibeltexte in ihrer ursprünglichen Form studieren wollten. Vgl. … Lire la suite.

 

doc_1_baroque.jpgErst im 17. Jahrhundert erschienen in Italien die ersten Notenschriften, welche in jüdischen Gemeinden gespielt wurden. Diese Werke erscheinen, aufgrund der Tatsachen, dass sie die musikalische Sprache des Barock aufgegriffen haben, als überaus modern!

 

Documents joints

References
1 Vgl. Israel Adler, “Les chants synagogaux notés au XIIe siècle (ca 1102-1150) par Abdias le prosélyte normand”, Revue de Musicologie, 51, 1965, pp. 19-51.
2 Es handelt sich dabei insbesondere um biblische Kantillationen, die von christlichen Humanisten niedergeschrieben wurden, welche die Bibeltexte in ihrer ursprünglichen Form studieren wollten. Vgl. J. Böschenstein (Codex hebraicus, Munich, vers 1500), Johannes Reuchlin (De accentibus et orthographia linguae hebraicae, Haguenau, 1518), ou encore Sebastian Münster (Institutiones grammaticae in hebream linguam, Bâle, 1524).

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…