Die jüdische Barockmusik 1

Hören Sie eine Auswahl jüdischer Barockmusik mit Werken von Benedetto, Rossi, Grossi, Lidarti, Saladin und Caceres

Seit Anbeginn der Zeit wird die jüdische Musik durch mündliche Überlieferung weitergegeben. Die Ausnahme bilden drei Manuskriptfragmente von Ovadia dem Proselyten aus dem 12. Jahrhundert[1]Vgl. Israel Adler, “Les chants synagogaux notés au XIIe siècle (ca 1102-1150) par Abdias le prosélyte normand”, Revue de Musicologie, 51, 1965, pp. 19-51. sowie einige biblische Kantillationen des 15. und 16. Jahrhunderts[2]Es handelt sich dabei insbesondere um biblische Kantillationen, die von christlichen Humanisten niedergeschrieben wurden, welche die Bibeltexte in ihrer ursprünglichen Form studieren wollten. Vgl. … Lire la suite.

 

doc_1_baroque.jpgErst im 17. Jahrhundert erschienen in Italien die ersten Notenschriften, welche in jüdischen Gemeinden gespielt wurden. Diese Werke erscheinen, aufgrund der Tatsachen, dass sie die musikalische Sprache des Barock aufgegriffen haben, als überaus modern!

 

Documents joints

References
1 Vgl. Israel Adler, “Les chants synagogaux notés au XIIe siècle (ca 1102-1150) par Abdias le prosélyte normand”, Revue de Musicologie, 51, 1965, pp. 19-51.
2 Es handelt sich dabei insbesondere um biblische Kantillationen, die von christlichen Humanisten niedergeschrieben wurden, welche die Bibeltexte in ihrer ursprünglichen Form studieren wollten. Vgl. J. Böschenstein (Codex hebraicus, Munich, vers 1500), Johannes Reuchlin (De accentibus et orthographia linguae hebraicae, Haguenau, 1518), ou encore Sebastian Münster (Institutiones grammaticae in hebream linguam, Bâle, 1524).

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…