Die jüdische Barockmusik

Von Hervé Roten

Entgegen der weitverbreiteten Annahme, verfügten die italienischen, die provenzalischen und die Amsterdamer Juden über eine gute Kenntnis, der Kunstmusik der christlichen Welt.  Im 15. Jahrhundert besuchten die italienischen Juden auch Musik- und Tanzschulen.

Im 16. und im frühen 17. Jahrhundert empfing der herzogliche Hof der Gonzaga von Mantua jüdische Musiker, unter ihnen Salomone Rossi (ca. 1570 – ca. 1630). 1622-23 veröffentlichte dieser eine erste Sammlung von 33 Chorgesängen auf Hebräisch für die Synagoge von Mantua.

doc_1_baroque_45.jpgUm 1680 schrieb Carlo Grossi eine Kantate für eine jüdische Bruderschaft in Modena oder in Venedig. In den Jahren 1332, 1733 und 1735 wurden drei Kantaten in der kleinen Synagoge von Casale Monferrato aufgeführt.

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts beauftragte ein ranghoher Jude des Comtat Venaissins, der sehnlichst auf einen männlichen Erben hoffte, den christlichen Komponisten Louis Saladin mit einem „Divertissement pour une circoncision“ („Divertimento für eine Beschneidung“) für Solisten, einen vierstimmigen Chor und Orchester. In Bordeaux und in Amsterdam spielten die portugiesischen Juden auch zeitgenössische Musik.

Im Amsterdam des 18. Jahrhunderts wurde in den prächtigen Salons wohlhabender portugiesischer jüdischer Familien Opern und Kantaten aufgeführt. Diese Genres drangen mit den Werken von Abraham Caceres und Cristiano Giuseppe Lidarti bis in die Synagoge vor. 1774 schrieb Lidardi das Oratorium Ester, das mit einer Länge von zwei Stunden, das längste seiner Art, zur Zeit der jüdischen Barockmusik war.

doc_3_baroque500px.jpg

emission_de_radio_55_.jpgHören Sie sich die Radiosendung an: Jüdische Barockmusik, präsentiert von Hervé Roten

emission_de_radio_55_.jpgHören Sie sich die Radiosendung an: Die verborgenen Seiten der jüdischen Musik – Jüdische Barockmusik, präsentiert von Hélène Engel

playlist_30_.jpg

Hören Sie sich die Playlist an: jüdische Barockmusik (Teil 1)

playlist_30_.jpg

Hören Sie sich die Playlist an: jüdische Barockmusik (Teil 2)

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…