Die Schallkarte (phonocarte) Hora Bilu

Video unten

Auf den ersten Blick könnte man es für eine Postkarte halten, aber bei näherem Hinsehen entdeckt man ein Loch, um das feine Rillen verlaufen !
Es handelt sich tatsächlich um eine kleine Schallplatte mit 33 Umdrehungen, die auf Karton gedruckt wurde, und man nennt sie Schallkarte oder phonocarte.
Die Schallkarte ist nichts anderes als eine Postkarte, die wahrscheinlich in England Anfang des 20.Jh. erfunden wurde, und auf der der Absender eine kurze Sprachnachricht in die feinen integrierten Rillen pressen konnte. Diese Nachrichte konnte dann vom Empfänger mit einem Phonopostal genannten Spezialgerät gelesen werden.
In den 60er Jahren tauchten diese vom Label Phonoscope und vom Verlag Belvédère herausgebrachten Schallkarten auch in Frankreich auf. Sie gerieten jedoch schnell in Vergessenheit, da sie nur einen beschränkten Nutzerkreis erreichen konnten

doc_1_hora_bilu_500px.jpg

Auf diesem Medium wurden populäre Melodien wie : A Paris von Francis Lemarque, Only You von Buck Ram gepresst und auch einige Kinderlieder aus Walt Disney- Filmen sowie  Kinderklassiker  wie zum Beispiel Au clair de la lune.

Aus den Archiven des EIJM  präsentieren wir Ihnen hier eine seltene 17cm Schallkarte herausgegeben von Shirli Ldt.records mit dem Lied  Hora Bilu interpretiert von Shlishiyat Gesher Hayarkon und komponiert von  Alexandre Argov.

doc2_hora_bilu.jpg

 

Die Möwen schreien

überm blauen blauen Meer
macht euch bereit zur Segelfahrt.

Wir tanzen mit den Wellen auf dem Meer

la hora  la hora du Bilu

Bilu, wir segeln bis zum Horizont

bis zum Ende des lieblichen  Wellenlieds

mit tausend tönenden Flöten – Bilu

untern dem blauen blauen Himmel

auf den weiβssen weiβen Decks

lasst uns singen und lachen

lasst uns segeln.

 

 

 

Hören Sie sich die Schallkarte Hora Bilu an

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…