DIE STIMME IN DER ASCHKENASISCHEN LITURGISCHEN TRADITION – HECTOR SABO

Im Rahmen des Vox Aurea-Via Sacra Studientages 2014, der sich mit jüdischer Kirchenmusik befasst, bietet Hector Sabo eine Studie über die Stimme in der aschkenasischen liturgischen Tradition an.

Hören Sie sich den Vortrag am Ende der Seite an.

Hector Sabo wuchs in der Tradition des ‘Hazanut (synagogale Gesangskunst) auf, die ihm sein Großvater David Sabo vererbt hatte. Bereits im Alter von neun Jahren trat er dem professionellen Chor der Großen Synagoge von Buenos Aires (Paso-Straße) bei und sang an der Seite seines Vaters …

Die musikalische Tradition in der aschkenasischen Liturgie, der hebräischen Bezeichnung für die germanisch-jüdische Kultur, beinhaltet den synagogalen Gesang, der sich im zweiten Jahrtausend nach Christus in Mittel- und Osteuropa entwickelte.

Diese Kultur aus dem Rheintal bewegte sich allmählich nach Osten und wurde nach und nach von der slawischen Kultur durchdrungen. Und trotz dieser zahlreichen Wanderungen hat sie ihre ursprünglichen Eigenheiten bewahrt.

Ganz allgemein ist die Singstimme seit der Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem das bevorzugte Instrument für den Ausdruck des Glaubens in der jüdischen Liturgie.

Im aschkenasischen Europa hat die musikalische Entwicklung des synagogalen Ritus viele Merkmale der Oper übernommen, aber auch die des Volksgesangs der umliegenden Völker integriert.

Hector Sabo schreibt Artikel für verschiedene Zeitschriften (Diaspora, KKL-Magazin, Musik und Kultur usw.) und ist Autor zweier akademischer Monografien: Israel Lovy, Porträt einer unbekannten Musikerpersönlichkeit und Hebräische Begriffe in Walthers Wörterbuch. Seit mehreren Jahren widmet er sich der Suche nach neuen Repertoires in der hebräischen Musik und ihren Entsprechungen biblischen Ursprungs.

Erfahren Sie mehr über das Programm des Kolloquiums und die Konzerte der dritten Ausgabe von Vox Aurea-Via Sacra, die der jüdischen geistlichen Musik gewidmet ist.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Der Pessach-Seder bei den Juden in Marokko

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Lieder und Gebete des Pessach-Seders im marokkanischen Ritus vor

Maurice El Médioni Fonds

2010 schenkte Maurice El Médioni dem IEMJ mehrere Audiodokumente, Konzertvideos, Programme, Presseartikel und andere Archive, die seine Karriere nachzeichnen

El Médioni, Maurice (1928-2024)

Maurice El Médioni, Pianist, Komponist, Musikarrangeur und Interpret, wurde 1928 in Oran (Algerien) geboren. Er war einer der wichtigsten Vertreter…