Le Candélabre à Sept Branches [Der siebenarmige Kandelaber] (1951) von Darius Milhaud

Eine Partitur auf Transparentpapier, Frau Alice Halphen gewidmet

Von Hervé Roten


darius_milhaud_3-redim_150px_vertic.jpgLe Candélabre à Sept Branches (opus 315) wurde zwischen dem 20. und 28. Dezember 1951 in Paris komponiert. Er besteht aus einem Zyklus von sieben kurzen Klavierstücken von Darius Milhaud (1892-1974) und erinnert an die wichtigsten Feste des jüdischen Kalenders (Neujahr, Bußtag, Fest der Hütte, Widerstand der Makkabäer, Fest der Königin Esther, Ostern, Pfingsten). Die Komposition, die etwa 10 Minuten dauert, wurde am 10. April 1952 von dem Pianisten Frank Pelleg (1910-1968) beim Ein Gev Festival (Israel) uraufgeführt. Das Madeleine Milhaud gewidmete Werk wurde 1952 vom Israeli Music Publisher (Tel Aviv) veröffentlicht.

p_334_couv_eclaircie__370px_vertic.jpgDer Titel der Komposition bezieht sich auf die siebenarmige Menora (Leuchter) des Tempels von Salomon. Darius Milhaud stammt aus einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin. Seine Herkunft hat er nie verleugnet und ein Teil seiner Arbeit spiegelt seine Verbundenheit mit dem Judentum wider.[1]Siehe zu diesem Thema den Artikel von Gil Pressnitzer in Esprits Nomades (Nomadic Spirits)

Le Candélabre à Sept Branches verwendet keine Themen aus der jüdischen Liturgie oder Folklore. Die musikalische Sprache ist die, die der Komponist üblicherweise verwendete. Wie der Musikwissenschaftler François-René Tranchefort anmerkt, “die Akzente dieser Musik sind gleichzeitig dunkel und bunt, warm, intim und tiefgründig.”[2]François-René Tranchefort, Guide de la musique de piano et clavecin, ed. Fayard 1987, S. 529.

Das im Besitz des Europäischen Instituts für Jüdische Musik [Institut européen des musiques juives, IEMJ] befindliche Manuskript auf Pauspapier stammt aus der Sammlung  Halphen. Dieses einzigartige Stück enthält eine geheimnisvolle Widmung von Darius Milhaud “an Madame Halphen in Erinnerung an die Konstellation des Orion”.

Das IEMJ verfügt über weitere Kompositionen von Darius Milhaud in einer jüdischen Inspiration, wie z.B. die 6 Chants populaires hébraïques, die 1925 bei Hegel erschienen, oder die Opern Esther de Carpentras (1938) und David (1954).

Quelles: IRCAM, Musicologie.org, Esprits nomades (Gil Pressnitzer)

Konsultieren: der Katalog der Kompositionen von Darius Milhaud im IEMJ
Konsultieren: Komposition: Le Candélabre à Sept Branches – Darius Milhaud
Anhören: Le Candélabre à Sept Branches, gespielt von Frank Pelleg

References
1 Siehe zu diesem Thema den Artikel von Gil Pressnitzer in Esprits Nomades (Nomadic Spirits)
2 François-René Tranchefort, Guide de la musique de piano et clavecin, ed. Fayard 1987, S. 529.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Léon Algazi (1890-1971), ein Pionier der jüdischen Musik in Frankreich

In der Reihe "Lebenswege" enthüllt Jacques Algazi (1934-2021) das Leben seines Vaters Léon Algazi (1890-1971), eines unermüdlichen intellektuellen Musikers rumänischer…

Sefarad in the piano – Toni Costa

Inspiriert von jüdisch-spanischer Volksdichtung, Jazz, alter Musik und den populären Rhythmen des Flamenco, dekliniert der Pianist Toni Costa auf dieser…

The Hoffman Book

Vorgestellt von Susan Watts. Herausgegeben von Ilana Cravitz, Dr. Hankus Netsky und Dr. Hannah Ochner, The Hoffman Book ist eine…