Le grand livre des musiques sacrées du monde

Von Gérard Kurkdjian

Albin Michel, 18-05-2016, 432 S.

Die spirituellen Traditionen haben ein reiches Repertoire an geistlicher Musik und Gesängen entwickelt, das Kontinente und Jahrhunderte umfasst: Man hätte sich keinen besseren Führer wünschen können, um sie zu entdecken, als Gérard Kurkdjian, einen der Gründer des Fes-Festivals für geistliche Musik der Welt, dessen künstlerische Leitung er fünfzehn Jahre lang innehatte.

Von gregorianischen und orthodoxen Gesängen bis zu Gospels und Requiems, von der arabisch-andalusischen Musik oder der Psalmodie des Korans bis zu den mystischen Gedichten der Kabbala, von den Sufis in Pakistan über die drehenden Derwische bis zu den buddhistischen Gesängen Tibets, Chinas und Japans, ohne Nord- und Südindien und die animistischen Traditionen zu vergessen – diese Reise führt auch an die Ufer der zeitgenössischen Musik, des Jazz und der Weltmusik.

In einer Zeit, in der Identitätsverlust und Fanatismus den Horizont verdunkeln, ist diese heilige Musik ein wunderbares Medium für Begegnungen und den Austausch zwischen Traditionen und Kulturen.

Gérard Kurkdjian, der armenischer Abstammung ist und sich für orientalische Traditionen begeistert, verfolgt seit fünfundzwanzig Jahren eine Karriere als Musiker, künstlerischer Leiter und Produzent. Er war künstlerischer Leiter zahlreicher Weltmusikfestivals, darunter das Weltmusikfestival von Jerewan in Armenien und das Festival de Fès des Musiques Sacrées du Monde in Marokko, das er mitbegründete und seit seiner Gründung 1994 bis 2009 künstlerischer Leiter war.

Weitere Informationen
Das Buch bestellen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Farewell to the Homeland Polyn & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Polyn…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…

Histoires de voix hébraïques

Nach seinem ersten Buch, Voix hébraïques - Voyage dans la musique juive d'Occident (Hebräische Stimmen - Reise in die jüdische…