CHASSIDISCHE MUSIK (1.TEIL)

Mit der Entstehung der chassidischen Bewegung im 18. Jahrhundert, wurde auch ein neues Genre der jüdischen Vokalmusik hervorgebracht: die chassidischen Lieder. Hier bekommen sie eine Auswahl, einiger dieser Gesänge, zu hören

Die chassidischen Lieder sind irgendwo zwischen religiöser Musik und Volksmusik angesiedelt und drücken Freude und Spiritualität aus.

Das melodische Thema überwiegt, oft begleitet von kurzen Lautmalereien wie „doy doy doy“ oder „ya-ba-bam“, welche in der Regel mehrere Male wiederholt werden. Ebenso können auch Körperbewegungen die Nigunim (wortwörtlich „Melodien“) begleiten.

doc_hassidique_500px_65.jpg

Die chassidischen Lieder sind irgendwo zwischen religiöser Musik und Volksmusik angesiedelt und drücken Freude und Spiritualität aus.

Das melodische Thema überwiegt, oft begleitet von kurzen Lautmalereien wie „doy doy doy“ oder „ya-ba-bam“, welche in der Regel mehrere Male wiederholt werden. Ebenso können auch Körperbewegungen die Nigunim (wortwörtlich „Melodien“) begleiten.

Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (2. Teil)
Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (3. Teil)

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…