CHASSIDISCHE MUSIK (2.TEIL)

Mit der Entstehung der chassidischen Bewegung in Podolie im 18. Jahrhundert, ging die Entstehung einer neuen Gesangsart, irgendwo zwischen religiöser Musik und Volksmusik, einher. Hier bekommen sie eine Auswahl, einiger dieser chassidischen Lieder, zu hören

In den chassidischen Liedern überwiegt das melodische Thema, oft begleitet von kurzen Lautmalereien wie „doy doy doy“ oder „ya-ba-bam“, welche in der Regel mehrere Male wiederholt werden. Ebenso können auch Körperbewegungen die Nigunim (wortwörtlich „Melodien) begleiten.

doc_hassidique_500px_65.jpg

Laut dem Baal Chem Tov, kann Gott nicht nur durch das Studium der heiligen Texte nähergekommen werden, sondern auch Gesang und Tanz.

Vorgetragen werden die Nigunim, in einem ausdrucksstarken Gesangsstil. Einem chassidischen Sprichwort zufolge, ruht die Essenz des Nigun in der Kavvanah (der Absicht): „Schweigen ist mehr wert als Reden, aber Gesang ist mehr wert als Schweigen.“

Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (1. Teil)
Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (3. Teil)

 

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Chamber Works by Alberto Hemsi

Diese CD, die vom ARC Ensemble aus Toronto interpretiert wird, ermöglicht die Weltpremiere einer Auswahl von Instrumentalwerken des sephardischen Komponisten…

Der liturgische Gesang der äthiopischen Juden: ein israelisches Schicksal

Dienstag, den 20. Juni 2023, um 19 Uhr im Kunst und Kulturzentrum - Espace Rachi (39 rue Broca - 75005…

VERÖFFENTLICHUNG VON 10 NEUEN PARTITUREN FÜR STIMME ODER CHOR UND KLAVIER VON ITAI DANIEL

Darunter: Ani Maamin, Khatzi Kaddish, Shalom Rav, Lekha Dodi, Sim Shalom, Shalom Aleikhem, El Male Rakhamim

ALBUM-RELEASE-KONZERT KALARASH

Am 26. März 2023 findet um 17.30 Uhr im Espace Rachi Guy de Rothschild das Album-Release-Konzert Kalarash statt, das vom…