CHASSIDISCHE MUSIK (2.TEIL)

Mit der Entstehung der chassidischen Bewegung in Podolie im 18. Jahrhundert, ging die Entstehung einer neuen Gesangsart, irgendwo zwischen religiöser Musik und Volksmusik, einher. Hier bekommen sie eine Auswahl, einiger dieser chassidischen Lieder, zu hören

In den chassidischen Liedern überwiegt das melodische Thema, oft begleitet von kurzen Lautmalereien wie „doy doy doy“ oder „ya-ba-bam“, welche in der Regel mehrere Male wiederholt werden. Ebenso können auch Körperbewegungen die Nigunim (wortwörtlich „Melodien) begleiten.

doc_hassidique_500px_65.jpg

Laut dem Baal Chem Tov, kann Gott nicht nur durch das Studium der heiligen Texte nähergekommen werden, sondern auch Gesang und Tanz.

Vorgetragen werden die Nigunim, in einem ausdrucksstarken Gesangsstil. Einem chassidischen Sprichwort zufolge, ruht die Essenz des Nigun in der Kavvanah (der Absicht): „Schweigen ist mehr wert als Reden, aber Gesang ist mehr wert als Schweigen.“

Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (1. Teil)
Hören Sie sich die Playlist an: Chassidische Musik (3. Teil)

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Henry Deutsch de la Meurthe (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…

Halphen, Georges (1913-2003)

Georges Halphen, Sohn von Fernand Halphen (1872-1917) und Alice de Koenigswarter (1878-1963), war ein leidenschaftlicher Kunstsammler, der sich voll und…