Neuigkeiten

La source de vie : Esther en chansons [Königin Ester in Liedern]

Eine Sendung von Josy Eisenberg, Regie: Pascale Kenigsberg-Cahen, mit Unterstützung der Stiftung Od Yossef Haï. Vorstellung des Oratoriums Ester von Giuseppe Lidarti, das wichtigste Werk von jüdischen Kunstmusik des 18. Jahrhunderts. Mit Beteiligung …

Cheikh Raymond – Une histoire algérienne

Raymond Leyris, alias Cheikh Raymond, trug einen französischen Namen, war Jude und sang auf Arabisch. Er wurde 1912 in Constantine geboren und war der unbestrittene Meister der arabisch-andalusischen Musik. Dieses Buch von Bertrand Dicale ist ein Eintauchen in die verlorene Welt des algerischen Judentums …

A la una yo naci

A la una yo naci ist das erste intime Album von Esther Ackermann. Nach einer echten Arbeit des Zuhörens und der Selbstbeobachtung lag es der jungen Frau am Herzen, die jüdisch-spanischen Lieder wiederzugeben, die ihre aus Tanger stammende Mutter ihr als Kind vorgesummt hatte …

Kalyma – Musique yiddish russe

Noëmi Waysfeld & Blik bringen einen jugendlichen Wind in die traditionellen jiddischen Lieder und die ergreifenden Melodien der sibirischen Gefangenen. Mit Gaststars: Sonia Wieder Atherton und David Krakauer …

Daniel Kahn & The Painted Bird – Lost Causes

Seit 2005 hat sich Daniel Kahn & The Painted Bird zu einem internationalen Kulturphänomen entwickelt, das sich jeder Kategorisierung widersetzt. Jiddisches Punk-Kabarett ? Folk-Rock aus Osteuropa? Klezmer der Entfremdung? …

Jüdisch-komtadinische Lieder pardes (aus dem ‚Paradies‘)

Am 18. Februar 2012 um 20.45 Uhr und am 19. Februar 2012 um 16 Uhr im Espace Rachi in Paris, Konzert des Ensembles Nekouda, in Partnerschaft mit dem CFMJ (heute IEMJ) …

Kaddisch-Konzert

SONNTAG, 27. NOVEMBER 2011, 18.00 Uhr MITTWOCH, 30. NOVEMBER 2011, 20:30 Uhr Union Libérale Israélite de France – 24 rue Copernic – 75116 Paris …

Fidlroyz

In der jiddischen Kultur ist die Fidl (jiddisch für Geige) das bekannteste Symbol der Klezmermusik. Fidlroyz ist der Titel des ersten Konzertprogramms der New Yorker Geigerin Deborah Strauss und des Kölner Klezmer-Trios A Tickle In The Heart …

Survivre et mourir en musique dans les camps nazis

Von den ersten Straflagern des Dritten Reiches über die Kriegsgefangenenlager bis hin zu den Todesfabriken von Treblinka und Birkenau berichtet der Autor in diesem Buch über die musikalischen Aktivitäten in der Welt der Konzentrationslager …

Berlinski, Shalom (1918-2008)

Shalom Berlinski wurde am 16. Januar 1918 in Radom, einer polnischen Stadt rund 100 Kilometer von Warschau entfernt, als das jüngst von acht Kindern geboren. Sein Vater, ein Schuhfabrikant, war …