Raoul Journo

Schätze des judäo-arabischen Chansons

MLP, 2014

Noch heute erklingt in Tunis, Paris oder Tel Aviv, die warme, wohlklingende und wie der Duft von Jasmin zu Kopf steigende Stimme, des als Raoul bekannten Saul Journo, wenn Gruppen oder Orchester seine Lieder, auf Hochzeits- oder Beschneidungsfeiern, Bar-Mitzwas oder jüdischen Wallfahrten spielen.

Raoul wurde am 18. Januar 1911 in Tunis geboren und gehörte einer Familie mit andalusischen Wurzeln an. Die ersten musikalischen Impulse erhielt er von seiner Mutter, einer schönen Sängerin von Aroubi, kurzen Gedichten, die als Vorspiel zu einem Lied gesungen werden. Als Autodidakt brachte er sich selbst das Oud-Spiel bei, unter großem Einfluss des großartigen Sheikh El Afrite, einem der bekanntesten Persönlichkeiten des tunesischen Chansons.

1934 nahm er seine erste CD auf, die sofort ein großer Erfolg wurde. Es folgten weitere, nachdem er sich 1965 in Frankreich niedergelassen hatte. Sein Ruhm nahm schnell zu und beeinflusste mehrere Generationen. Besonders schätze das Publikum an ihm, neben seinem großen Stimmvolumen und seinem poetischen Esprit, dass er seinem Herkunftsgebiet treu blieb. Er verzichtete auf ägyptische oder libanesische Einflüsse, obwohl sie vom arabischen Publikum der Zeit, sehr geschätzt wurden.

Mehr zu Raoul Journo

Trackliste:
1. Orkos Ya Rakassa
2. Ya Samra
3. Tal Elouahch
4. Targuiya
5. Forguet Lahbab
6. Ana Ettargui
7. Aala Khadek Bousset Khal
8. Maktoub
9. B’nat Essahra
10. Khallouni Eih
11. Ya Mahfel Rituche Khdija
12. Salma
13. Alache Kalbi
14. Ya Nass Elfarah

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…