Shir Hodu – Jewish Songs from Bombay of the ’30s

Shir Hodu – Jiddische Gesänge von Mumbai der 1930er Jahren

Renair Records, Produktion: Julian Futter und Michael Aylward, 2009

„Shir Hodu“ bedeutet auf Hebräisch „Gesang aus Indien“. Es bedeutet auch „Lobgesang“. Diese Anthologie, die zweite der Sammlung jüdisch-orientalischer Sänger, präsentiert zum ersten Mal auf CD die berühmtesten indischen Sänger aus Mumbai in einer historischen Aufführung aus den 1930er Jahren.

Die Stücke auf dieser Zusammenstellung sind fast alle auf Hebräisch gesungen und stammen aus den musikalischen Traditionen der Beni Israel Juden (historische jüdische Gemeinde in Indien), der Juden aus dem Irak und der persischen Juden, die sich in Indien niedergelassen hatten, sowie einer kleinen Anzahl von Cochin-Juden – die die jüdischen Gruppen bilden, die in den 1930er Jahren in Mumbai lebten.

Wie immer bei den Renair Records-Produktionen von Julian Futter und Michael Aylward gibt es ein sehr informatives Booklet zu diesen seltenen Aufnahmen, deren Geschichte neben den Erläuterungen zu den Stücken und den Biografien der Interpreten ebenfalls dargestellt wird.

Die CD wird vertrieben von Honest Jon’s.

cd_673_couv4.jpg

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…