Strauss, Isaac (1806-1888)

von Laure Schnapper

Isaac Strauss wurde als Emmanuel Israel am 2. Juni 1806 in Straßburg geboren. Sein Vater, ein Barbier, spielte Geige auf Festveranstaltungen und gab Isaac und seinem Bruder Maurice wahrscheinlich den ersten Geigenunterricht. Gemeinsam bildeten sie in Straßburg mit Simon und Salomon Lévy ein Streichquartett und gingen nach Paris, wo Strauss am 31. Januar 1828 in die Klasse des großen Geigers Pierre Baillot im Konservatorium eintrat. Eineinhalb Jahre später brach er sein Studium ab, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Er erhielt eine Stelle als Geiger am Théâtre-italien, wo Rossini weiterhin das Repertoire dominierte. Strauss blieb Rossini nahe, dem er einen seiner Walzer widmete, und nahm an dessen Beerdigung teil. 1981 schrieb Claude Lévi-Strauss, sein Urenkel, so: „Meine Großmutter erzählte gerne, dass sie, als sie, glaube ich, sieben Jahre alt war [ca. 1849], von Rossini auf die Stirn geküsst wurde und schwor, sich niemals das Gesicht zu waschen, um die Spur der göttlichen Lippen zu bewahren“.

 

strauss_2_500px.jpg

Diese Tätigkeit am Théâtre-italien reichte freilich nicht aus, um einen Musiker zu ernähren; er war gezwungen, in reichen Privathäusern und auf öffentlichen Bällen zu spielen. Im Sommer fand man ihn in Heilbädern, zunächst in Plombières (in den Vogesen), später in Aix-les-Bains (in Savoyen).

Gleichzeitig dirigierte Strauss Ballorchester; im Januar 1842 tauchte sein Name in der Musikpresse auf, als er die Maskenbälle der Opéra-Comique leitete. Am Ende desselben Monats schrieb Berlioz die berühmte Chronik „Les Strauss“ des „Journal des débats“ (die auch in die „Mémoires“ aufgenommen wurde), die deutlich macht, dass er sich bereits einen soliden Ruf erworben hatte und dass ihm die Namensgleichheit mit dem Wiener Strauss Probleme bereitete.

strauss_3_500px.jpg

Im Sommer 1842 verbreitete sich sein Ruhm dank der vielen Kontakte, die er bei der Leitung der Bälle von Aix-les-Bains geknüpft hatte, über die Grenzen Frankreichs hinaus: Er war insbesondere für die Musik bei der Hochzeit des Herzogs von Savoyen, des zukünftigen Königs Victor-Emmanuel II (1820-78), verantwortlich. Für diesen Anlass warb er ein Orchester von 115 Musikern an und spielte vor dem Hof in Genua.

Inzwischen hatte er sich einen guten Ruf erworben. Zudem schlug der Handelsminister von Louis-Philippe, der das Heilbad in Vichy ausbauen wollte, ihm 1843 vor, Pächter der Salons der Bäderanstalt von Vichy zu werden. Strauss hatte ein Monopol auf die Freizeitgestaltung und verpflichtete sich im Gegenzug dazu, bauliche Erweiterungen vornehmen zu lassen. Der rasante Aufstieg von Vichy (von 1852 bis 1869 stieg die Zahl der Badegäste von 5.000 auf 25.000) geht somit auf ihn zurück; 1858 ließ er sich im Ort eine Villa errichten, in der er 1861 und 1862 Napoleon III. während seiner Kuren empfing und die heute noch unter dem Namen „Villa Strauss“ existiert.

villa_strauss_500px.jpg

Nachdem er sich in Vichy niedergelassen hatte, folgte Erfolg auf Erfolg: 1847 schuf er die Musik für die Doppelhochzeit am Hof von Madrid (Isabella II. von Spanien heiratete ihren Cousin und ihre Schwester Dona Luisa den Herzog von Montpensier, den jüngsten Sohn des Königs der Franzosen); er komponierte den Walzer „Le double mariage“ sowie je einen Walzer für die Bräute („Luisa Wals“, für die Herzogin von Montpensier und Infantin von Spanien, El Besamanos – der Handkuss – für Königin Isabella II.). Zum Dank erhielt er einen Ring mit einem diamantverzierten Rubin, den Henriette Nizan nach eigenen Angaben versehentlich ins Feuer geworfen hat, als sie von den Deutschen während der Besatzungszeit in die Enge getrieben wurde.

Wenige Monate nach dieser Doppelhochzeit, bei der er sich in den Augen von Louis-Philippe bewährte und Eugénie de Montijo, die zukünftige Kaiserin, kennenlernte, löste er Jean-Baptiste Tolbecque an der Spitze der Bälle am Hof von Louis-Philippe und des Wintergartenballs auf den Champs-Elysées ab.

Sein Ruf war nun so weit gefestigt, dass ihn die Revolutionäre von 1848 zwei Monate später baten, die Musik für das republikanische Fest in Versailles zu organisieren. Während des Zweiten Kaiserreichs erklomm Strauss die letzten Stufen seines Aufstiegs, indem er 1854 in der Nachfolge von Philippe Musard das Privileg zur Organisation der Bälle an der Oper erhielt, eine Position, die er bis 1872 innehatte. Von ihm stammte insbesondere der „Kaisermarsch“, der jeden Einzug des Herrscherpaares begleitete.

Sein Werk, das ausschließlich aus Ballmusik besteht (vor allem Walzer, aber auch Polkas, Quadrillen und andere Tänze, die den größten Persönlichkeiten seiner Zeit gewidmet sind), ist heute in Vergessenheit geraten. Bekannter ist er für seine Kunstsammlungen, insbesondere von Judaica, aus denen das Musée d’art et d’histoire du judaïsme hervorgegangen ist.

Sehen Sie das Video zum Isaac Strauss Study Day am 18. November 2018 am MAHJ (auf Französisch)

Erfahre mehr über die Chanukka-Polka von Isaac Strauss

Encore une valse, eine Reihe von Walzern für Klavier, komponiert von Isaac Strauss (1806-1888) – “dem Strauss von Paris” -, die 1873 den Abonnenten der Wochenzeitschrift Le Ménestrel angeboten wurden.
Chantal Riou, Pleyel-Klavier von 1920
La belle Hélène, eine Quadrille, die Isaac Strauss (1806-1888), “der Strauss von Paris”, 1865 für die Opernbälle auf Offenbachs Werk komponierte. Er komponierte auch eine Polka und einen Walzer über dieselbe Opera buffa.
Chantal Riou, Pleyel-Klavier von 1920
Orphée aux enfers, Polka. Neben der berühmten Quadrille, die auf der ganzen Welt gespielt wurde, komponierte Isaac Strauss für die Bälle der Oper, deren Leiter er war, eine Polka auf das Werk von Offenbach, als es 1858 uraufgeführt wurde.
Chantal Riou, Pleyel-Klavier von 1920
Aktie :

Sie werden auch gefallen

Aschkenasische Musik in Frankreich, im Konzert oder in der Synagoge

Dieses Kolloquium findet an zwei Tagen statt, an denen etwa zwanzig Sänger, Musiker, Interpreten, Chorleiter, Musikwissenschaftler usw. über ihre Praxis…

DU CÔTÉ DE CHEZ SZWARC MIT HERVÉ ROTEN

Hervé Roten, der von Sandrine Szwarc in ihrer Sendung Du Côté de chez Szwarc auf Radio Shalom eingeladen wurde, stellte…

Darius Milhaud und seine von der jüdischen Tradition inspirierten Werke

Der aus einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin stammende Darius Milhaud (1892-1974) komponierte 443 Werke, von denen fast…