Eine Sammlung von 9 CDs, herausgegeben vom Europaischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) in Hannover

Ein Sabbat in Hannover / Hebraïsche Meditation / Die Stimme der Synagoge / Hamburger Synagogalchor / Europaïscher Synagogalchor...

Das 1988 von Andor Izsák gegründete Europaïsches Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) ist ein an die Universität Hannover angegliedertes Institut, das sich zum Ziel gesetzt hat, die jüdische liturgische Musik, die bis 1938 in europäischen Synagogen, insbesondere in Deutschland, zu hören war, zu dokumentieren und wieder zum Leben zu erwecken.

Heute ist das EZJM in der prächtigen Villa Seligmann untergebracht und verfügt über einen eigenen Archivbereich (Partituren, Tonaufnahmen…), eine Bibliothek und eine Phonothek, ein Aufnahmestudio und einen großen Saal für Konzerte, Ausstellungen, Konferenzen und andere Bildungsaktivitäten.

Seit 1988 hat das EZJM etwa zehn CDs, hauptsächlich mit Musik für Chor und Orgel, zwei Partiturbände und vier wissenschaftliche Zeitschriften veröffentlicht.

Martha Stellmacher, die 2011-2012 an unserem Programm zur Sicherung und Digitalisierung von Synagogenbeständen in der Region Paris arbeitete, war danach am Europäischen Zentrum für Jüdische Musik tätig. Sie war es, die diesen Austausch der jeweiligen Publikationen und den Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft initiiert hat.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…

Histoires de voix hébraïques

Nach seinem ersten Buch, Voix hébraïques - Voyage dans la musique juive d'Occident (Hebräische Stimmen - Reise in die jüdische…