Ventanas altas de Saloniki

Sephardische Lieder, Coplas und Balladen aus Thessaloniki

Die 2013 von der Universität von Haifa veröffentlichte Doppel-CD enthält 36 Lieder aus dem traditionellen wie auch aus dem modernen Repertoire der Juden von Saloniki.

Unter den jüdischen Gemeinschaften, welche sich nach der Vertreibung von der Iberischen Halbinsel im Mittelmeerraum angesiedelt hatten, nahm die Gemeinschaft von Saloniki aufgrund ihrer demographischen Bedeutung, sowie der Intensität des dort stattfindenden sozialen und kulturellen Austausches, eine Sonderstellung ein. Im Jahr 1906 stellten die Juden fast die Hälfte der Stadtbewohner dar: 47312 Juden, bei einer geschätzten Bevölkerung von 98930 Personen. Die Massendeportation der solonischen Juden durch die Nazis im Jahr 1943, bedeutete das Ende einer jüdische Präsenz, welche bereits im Neuen Testament Erwähnung fand und laut diesem bereits im 1. Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung angesiedelt war.

Die Doppel-CD Ventanas altas Saloniki – Sephardic songs, coplas and ballads from Thessaloniki enthält Lieder aus Forschungs- und Feldaufnahmen, welche von Susana Weich-Shahak, Professorin an der Universität von Haifa, seit 1975 gemacht wurden. Diese Aufnahmen wurden durch die beiden Sänger Orit Perlman und Kobi Zarco, in Begleitung von Musikstudenten der Universität Haifa, zu neuem Leben erweckt.

Diese erste CD ist den traditionellen Genres des sephardischen Repertoires gewidmet, den Cantigas, Romanceros und Coplas. Die zweite CD, welche die bis heute andauernde Lebendigkeit dieser Tradition beweist, enthält im 20. Jahrhundert komponierte Lieder, insbesondere Adaptationen von Volksliedern mit neuen judäo-spanischen Texten oder Arien aus dem sephardischen Theaterrepertoire. Schließlich beschreiben einige Lieder historische Ereignisse, welche die Juden über das 20. Jahrhundert hinweg tangiert haben.

Diese Doppel-CD enthält ein Begleitheft, welches Informationen über die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft von Saloniki, ihre traditionelle Sprache und die Lieder ihres Repertoires enthält.

2 CDs, 2 Stunden puren Hörvergnügens, egal ob allein oder mit Freunden…

Erfahren Sie mehr

Bestellen Sie die CD im Onlineshop des IEMJ

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Diese 9. CD der Collection Découvertes lässt uns in die Welt von vier wunderbaren Musikerinnen eintauchen, die ihre Liebe zur…

PERPETUEL KLEZMER – DENIS CUNIOT

Seit 1980 ist die Klezmermusik, wie der Jazz, in die ewige Bewegung der Evolution und der Kreation eingetreten. Mit mehreren…

Die neue jüdische Szene

Diese Playlist präsentiert eine Auswahl von Musikern der neuen jüdischen Szene, die Klezmer, Jiddisch, jüdisch-spanische, orientalische Musik... mit Jazz, Rock,…

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…