Yahudice

Urban Ladino Music from Istanbul, Izmir, Thessalonica and Jerusalem – With Hadass Pal-Yarden

Yahudice – wird Yahudije ausgesprochen und bedeutet „Jude“ auf Türkisch – ist der Name, mit dem die türkischen Muslime, die judäo-spanisch sprechende jüdische Bevölkerung, zur Zeit des Osmanischen Reichs, bezeichneten.

Das Album umfasst ein judäo-spanisches Repertoire, welches in Istanbul, Izmir, Thessaloniki und Jerusalem gesungen wurde. Seine Einzigartigkeit liegt in der Kombination von drei Hauptmerkmalen, nämlich dem Liederrepertoire, der musikalischen Darbietung und der Bedeutung, welche der Dokumentation dieser Lieder beigemessen wird. Es handelt sich um ein wahres Schmuckstück für Amateure der traditionellen Musik, für alle jene, die sich sehnsüchtig an diese Kultur und an diese Epoche erinnern wollen, oder sich genauer mit diesem, wenig bekannten, aber dennoch überaus geschichts- und erinnerungsträchtigen Repertoire beschäftigen wollen.

Hadass Pal-Yarden, eine israelische Forscherin und auf Judäo-Spanisch singende Sängerin, hat sich für dieses Album sowohl von sephardischen Berichten inspirieren lassen, welche sie auf ihren Reisen durch das ehemalige Ottomanische Reich (Thessaloniki, Jerusalem, Istanbul, Izmir…) erzählt bekam, als auch von den ihr zugänglichen Archiven der Feldaufnahmen.

Das umfassend dokumentierte Begleitheft der CD bietet neben der Quelle aller enthaltenen Titel, auch eine historische, sprachliche und geographische Perspektive auf die als Sephardim bekannten spanischen Juden und zudem wird über den aktuellen Kontext der judäo-spanischen Musik informiert. Letztere entwickelte sich über das 20. Jahrhundert hinweg ständig weiter, wobei sie allmählich ihre ursprüngliche Funktion, als Teil der traditionellen Rituale innerhalb der Gemeinschaft verlor, allmählich kommerzialisiert wurde und so in einen Austausch mit den Herkunftsländern trat, weshalb sie heutzutage auch Elemente der westlichen Musik enthält.

Künstler :
Hadass PAL-YARDEN: Gesang; Yurdal TOKCAN: Gesang, Oud; Göksel BAKTAGIR: Regenmacher, Kanun; Selim GÜLER: Gesang, Kemençe [türkische Violine]; Emrullah SENGÜLLER: Violoncello; Yinon MUALLEM: Daf (Rahmentrommel), Bodhrán, Daire, Bendir, Glocken, Cymbalom, Zarb, Tombak, Udu; Orhan OSMAN: Cura, Bouzouki; Stelyo BERBER: Gesang; Izzet BANA: Gesang; Yaakov TARAGANO: Gesang; Bâki KEMANCI: Violine

Kaufen Sie die CD

couv4_yahudice_pour_article_site_600px_larg.jpg

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Piano Music by Jewish Composers

Au XIXe siècle se développe en Europe de l’Ouest un judaïsme libéral qui prône l’adoption de la musique occidentale dans…

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition