Yom Yerushalayim

„Jerusalemtag“

Jerusalem, die Stadt König Davids, hat viele israelische Sängerinnen und Sänger inspiriert, von Naomi Shemer bis Shoshana Damari, nicht zu vergessen Yehoram Gaon und die Parvarim…

Yom Yerushalayim (auf Hebräisch: יום ירושלים „Jerusalemtag“) feiert die Wiedervereinigung Jerusalems (mit Bezug auf den Psalm 122 Vers 3, יְרוּשָׁלִַם הַבְּנוּיָה כְּעִיר שֶׁחֻבְּרָה לָּהּ יַחְדָּו.) nach der Eroberung des Ost-Teils der Stadt durch die israelische Armee während dem Sechstagekrieg, am Mittwoch, den 7. Juni 1967 (28. Ijjar 5727).

Am 12. Mai 1968 erklärte die Regierung Israels den 28. Ijjar zum Feiertag, dem sogenannten „Israeltag“.  Am 23. März 1998 beschloss die Knesset den Tag zu einem Nationalfeiertag zu machen, zu dessen Anlass Gedenkzeremonien und Feierlichkeiten, sowie zahlreiche Open-Air-Konzerte stattfinden.

Die Befreiung Jerusalems und die Tatsache, dass die Westmauer des Tempels, die Kotel, wieder frei zugänglich geworden war, inspirierte israelische Künstler zu zahlreichen Liedern, wie zum Beispiel das bekannte Lied Yerushalayim shel zahav (goldenes Jerusalem), welches Naomi Shemer konponierte und welches Shuli Natan am Vortrag des Sechstagekriegs sang.

Source : Wikipedia

Lesen Sie den Beitrag über das Lied Yeroushalayim shel zahav.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…