Yerushalayim shel zahav (Jerusalem aus Gold)

Ein Lied von Naomi Shemer

Jerusalem aus Gold (Hebräisch: ירושלים של זהב – Yerushalayim shel zahav) ist der Titel eines sehr bekannten israelischen Lieds, welches 1967 von Naomi Shemer geschrieben und von Shuli Natan gesungen wurde.

Es wurde im Anschluss daran von zahlreichen Künstler innen interpretiert, insbesondere von Rika Zaraï und von Ofra Haza, die es für die Zeremonie zum 50. Jahrestag des Staates Israel 1998 sang.

jerusalem-mur-lamentations-mosquee-al-aqsa_1_729_1094_300px_vertic.jpg

Der Refrain „Jerusalem aus Gold, aus Kupfer und aus Licht“ bezieht sich auf die goldene Farbe, die die steinernen Gebäude Jerusalems beim Sonnenauf- und Sonnenuntergang annehmen. Er zitiert einen Vers des mittelalterlichen sephardischen Dichters Jehuda Ha-Levi (im „Gesang von Zion“): „Für all deine Liedern bin ich die Geige.“ Das Lied feiert daneben die klare Luft der Berge, den Duft der Pinien, das Läuten der Glocken im Abendwind. Feurig erklärt das Lied an Jerusalem: Dein Name brennt auf unseren Lippen wie die Glut eines Kusses. Wie oft in den Liedern von Naomi Shemer finden sich hier mehrere biblische Bezugnahmen: In der ersten Strophe stammt die Formulierung „die Stadt sitzt einsam“ aus den Klageliedern 1,1 und die dritte Strophe zitiert Psalm 137,5: „Wenn ich dich vergesse, Jerusalem“.

Das Lied wurde kurz vor dem Sechstagekrieg verfasst, in dem die Israelische Armee Ostjerusalem einschließlich der Altstadt eroberte, welches seit dem Krieg von 1948 durch Jordanien besetzt gewesen war. Insofern diente das Lied den israelischen Soldaten während der Kämpfe zur Motivation. Nach Ende des Kriegs fügte Naomi Shemer eine Strophe hinzu, welche die Vereinigung Jerusalems unter israelischer Kontrolle feiert.

34e666735a_116922_mur-lamentations_300px_larg.jpg

Das Lied bildete ein außergewöhnliches kulturelles Phänomen in Israel, als Kombination von Politik, nationaler Identität und Popkultur. Seit seiner Komposition ist das Lied in den Rang eines Symbols und einer staatlichen Hymne erhoben worden, es wird regelmäßig bei offiziellen Zeremonien gespielt. Die ersten Worte des Liedes beweinen ein Jerusalem der „verlassenen Märkte“, in welchem „niemand den Tempelberg besucht“, und „niemand zum Toten Meer herabsteigt auf der Straße nach Jericho“.

Kurz vor ihrem Tod eröffnete Naomi Shemer, dass sie beim Verfassen der Melodie von einem alten baskischen Wiegenlied inspiriert gewesen war, Pello Joxepe, welches sie bei einem Konzert des spanischen Sängers Paco Ibáñez 1962 gehört hatte. Dieser sagte aber, er halte es nicht für ein Plagiat, nachdem er diese Äußerung Shemers hörte, „ich bin glücklich, wenn es ihr auf gewisse Weise geholfen hat“.

Quellen : Wikipedia

Sehen Sie sich 12 historische Versionen des Liedes Yeroushalayim shel zahav im Artikel “12 Versionen des Liedes Jerusalem of Gold” an, Kef Israel, 17. Mai 2012.

partition_originale_de_la_chanson_petit_format.jpg
Originalpartitur des Liedes Yeroushalayim shel zahav

Sie werden auch gefallen

LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Diese 9. CD der Collection Découvertes lässt uns in die Welt von vier wunderbaren Musikerinnen eintauchen, die ihre Liebe zur…

PERPETUEL KLEZMER – DENIS CUNIOT

Seit 1980 ist die Klezmermusik, wie der Jazz, in die ewige Bewegung der Evolution und der Kreation eingetreten. Mit mehreren…

Die neue jüdische Szene

Diese Playlist präsentiert eine Auswahl von Musikern der neuen jüdischen Szene, die Klezmer, Jiddisch, jüdisch-spanische, orientalische Musik... mit Jazz, Rock,…

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…