Jüdisch-komtadinische Lieder pardes (aus dem ‘Paradies’)

Nekouda Ensemble

SAMSTAG, 18. FEBRUAR 2012 um 20.45 Uhr
und SONNTAG, 19. FEBRUAR 2012 um 16 Uhr.

Espace Rachi – 39, rue Broca 75005 PARIS


Im Verlauf der Jahrhunderte ihrer Präsenz in Südfrankreich, die bis in die Antike zurückreicht, haben die alten jüdischen Gemeinden der Provence in Symbiose mit ihrer Umgebung eine Kultur und eine Lebenskunst entwickelt, von der noch viele Spuren erhalten sind, vor allem in ihrer Musik.
Eine Musik zum Feiern und Zusammenkommen, eine Musik mit der Sonne, wie das Gastland, in der man unterschwellig die orientalische Nacht findet.
Die jüdisch-provenzalische Musik, die an der Schnittstelle zwischen Spanien, Italien und Nordeuropa entstanden ist, vermittelt die kontrastreichsten Einflüsse. Man findet hier glücklich und subtil die Klänge des Andalusiens der drei Kulturen, des italienischen Barocks und des französischen Mittelalters, alles unter okzitanischer Führung…
Es ist dieses unveröffentlichte Repertoire des in Vergessenheit geratenen musikalischen Erbes der provenzalischen Diaspora, das Nekouda wieder ans Licht bringt.

Corinne Drai: Gesang – Alain Huet: Gesang, Oud, Klarinette – Gaël Ascaso: Galoubet und Tamburin – Pierre-Laurent Bertolino: Drehleier – Thomas Bourgeois: Percussion.

Reservierungen unter 01 43 31 93 60 oder http://www.culture-juive.fr/

Konzert in Partnerschaft mit dem Centre Français des musiques juives (Französisches Zentrum für jüdische Musik).
Voller Tarif: 20 Euro – Ermäßigter Tarif (darunter CFMJ-Mitglieder): 15 Euro

Konzert in Partnerschaft mit dem Centre Français des Musiques Juives
Voller Tarif: 20 Euro – Ermäßigter Tarif (darunter CFMJ-Mitglieder): 15 Euros

Auszüge aus der CD Musique judéo-provençale des Ensembles Nekouda anhören

Flyer Nekouda-Konzert vom 18. und 19. Februar 2012

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…