COPLAS SEFARDIES VON ALBERTO HEMSI – VOL. 1

Veröffentlicht vom Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) von Hannover und vom Label Rondeau Production

Von traditionellen jüdisch-spanischen Liedern bis zur Kunstmusik …

Mit ihrer Aufnahme der Coplas Sefardies von Alberto Hemsi, lassen uns Assaf Levitin (Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover) und der Pianist Naaman Wagner, die fast verschwundene Welt der europäischen jüdischen Kultur, anlässlich des 120. Geburtstags von dem Komponisten Alberto Hemsi (1898-1975), wiederentdecken.

Alberto Hemsi begeisterte sich für die sephardische Folklore und die sephardischen Musiktraditionen. Als Pianist und Komponist sammelte er zwischen 1923 und 1937, 230 Gedichte und Melodien in den sephardischen Gemeinschaften des ehemaligen Osmanischen Reichs. Für 60 traditionelle Melodien aus diesem umfassenden Korpus, komponierte er „Klavierstimmen, was sich als ziemlich kompliziert erwies, da es weniger darum ging, die besagten Lieder zu ‚begleiten‘, sondern vielmehr darum, sie in kleinen symphonischen Tableaus einzurahmen, um so viel wie möglich von der Atmosphäre, der Stimmung, dem Thema und der Melodie zu vermitteln“.

Die Coplas Sefardies von Alberto Hemsi gewähren einen frischen Blick auf die judäo-spanische mündliche Tradition, welche der Komponist durch sein kreatives Denken preist. Die Symbiose zwischen traditionellem Gesang und gelehrter Kunst, zwischen mündlicher Spontanität und schriftlichen Gedanken, ist besonders gelungen im Werk von Alberto Hemsi, einem der sephardischen Kultur verschriebenen Komponisten.

Diese erste CD einer Reihe, bestehend aus insgesamt 3 CDs, bietet dem Hörer 24 bezaubernde judäo-spanische Lieder.

Diese CD ist überaus hörenswert.

Erfahren Sie mehr über Alberto Hemsi
Kaufen Sie die CD Coplas Sefardies – Chansons judéo-espagnoles de Alberto Hemsi – Vol.1
Greifen Sie auf die Archive über Alberto Hemsi zu, welche am IEMJ hinterlegt ist

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…