Gebete auf die Melodie der Marseillaise!

von Hervé Roten

Die jüdische Liturgie birgt entschieden viele Überraschungen! 1993, als ich unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Israel Adler die Aktivitäten der Yuval Association für die Bewahrung jüdischer Musiktraditionen koordinierte, wurde ich von der Produzentin von France Culture, Marie-Dominique Arrighi, kontaktiert, die eine Reihe von Radiosendungen zum Thema Integration und Erwerb der französischen Staatsbürgerschaft[1]Die vier wöchentlichen Sendungen Nuits magnétiques von Marie-Dominique Arrighi zum Thema “Devenir français?” wurden ab dem 20. April 1993 auf France Culture ausgestrahlt. vorbereitete.

In einem Gespräch mit Professor Ady Steg, dem Präsidenten der Alliance Israélite Universelle, hatte dieser ihr gesagt, dass die Emanzipation der osteuropäischen Juden dank der Französischen Revolution und der napoleonischen Eroberungen möglich gewesen sei. Orthodoxe und chassidische Juden, die ihren Glauben außerhalb der Ghettos ausleben konnten, hätten ihren Befreiern Tribut gezollt, indem sie unter anderem die Musik der Marseillaise für einige ihrer Gebete verwendet hätten.

Rouget de Lisle singt zum ersten Mal die Marseillaise (Gemälde von Isidore Pils, 1849)

Es stimmt zwar, dass es in der chassidischen Musik eine Reihe von Napoleonischen Märschen gibt, aber eine so emblematische Melodie wie die Marseillaise war mir bis dahin noch nie begegnet. Nach einer Umfrage in den Lubawitscher Kreisen in Paris stellte sich heraus, dass ein Pijut für den Schabbatmorgen, Haaderet vehaemuna, tatsächlich auf dem ersten Teil der Melodie der Marseillaise gesungen wurde! Neugierig geworden durch diese unorthodoxe Anleihe, fragte ich meinen Informanten nach der Herkunft dieser Melodie. Laut seiner Aussage wurde sie erst vor relativ kurzer Zeit in die Liturgie aufgenommen, aber er konnte mir keine weiteren Details nennen.

Daraufhin wandte ich mich über Israel Adler, Yaakov Mazor und Gila Flam, die derzeitige Direktorin der israelischen Nationalphonothek, an die Lubawitscher Gemeinde in Jerusalem. Nach einer kurzen Untersuchung konnten diese die folgenden Erklärungen erhalten. 1973, als die Habad-Bewegung in Frankreich noch nicht weit verbreitet war, reisten etwa 100 französische Juden zu den Tichri-Feiertagen zum Rabbi von Lubawitsch nach New York. Dieser kannte Frankreich besonders gut, da er dort mehrere Jahre an der Sorbonne studiert hatte, und bereitete ihnen einen herzlichen Empfang. Während der Hakafot (Prozessionen) zu Simhat Torah scharte er sie um sich und begann, das Gebet Haaderet Vehaemuna zur Melodie der Marseillaise anzustimmen. Die Franzosen trauten ihren Ohren nicht, sahen aber ein, dass der Rabbi tatsächlich die Melodie der Marseillaise sang. Daraufhin stimmten sie mit noch größerer Freude in den Gesang des Rabbis ein. Unmittelbar nach den Hakafot versammelten sich viele Gruppen von Chassidim um einen dieser Franzosen, der in der Mitte stand und denjenigen, die dieses neue Nigun lernen wollten, die Marseillaise beibrachte. Im Haus des Rabbis wurde viel gesungen und getanzt, und schon bald zog sich der Gesang die ganze Nacht hindurch durch die umliegenden Straßen, während immer mehr Menschen an den endlosen Tänzen teilnahmen.

Audio 1: La Marseillaise, gesungen von den Lubawitsch. Auszug aus der Sendung Nuits magnétiques von Marie-Dominique Arrighi, die am 20. April 1993 auf France Culture ausgestrahlt wurde.

So singen die Lubawitscher seit 1973 samstagmorgens und an jüdischen Feiertagen den Pijut Haaderet vehaemouna zur Melodie der Marseillaise. Später begründete der Rabbi seine Entscheidung mit der Bemerkung, dass die Lubawitscher Hymne Ufaratsta (Du sollst dich ausbreiten; Genesis 28,14) im Wesentlichen dem Anagramm des Wortes Zarfat entspreche, das auf Hebräisch “Frankreich” bedeutet. Diese beiden Begriffe standen also in einer tiefen und harmonischen Beziehung zueinander. Andererseits beträgt laut Gematria (numerologisches Verfahren zur Interpretation hebräischer Texte) die Gesamtzahl ihrer Buchstaben 770 … eine Zahl, die der Hausnummer des Rabbis in New York entspricht (770 Eastern Parkway, Brooklyn)!

Audio 2: Ufaratsta, Lubawitscher Hymne

Djerba, La Ghriba Synagoge – September 1994 (© H. Roten)

Die Lubawitscher die Marseillaise auf Hebräisch singen zu hören, ist ein umso größeres Paradoxon, wenn man bedenkt, dass der Gründer der Habad-Bewegung, Rabbi Schneur Zalman von Lyadi (1745-1813) – der geistige Enkel des Baal Schem Tov – sich bewusst auf die Seite der Russen gegen die napoleonischen Invasionen gestellt hatte, die er als gefährlich für das orthodoxe Judentum betrachtete. Andererseits war die Hymne aufgrund ihres kriegerischen Textes nicht gerade prädestiniert dafür, den Gesang mit einem Gebet zu begleiten. Doch für die Chassidim birgt jede Melodie, die unreinste wie die banalste, einen göttlichen Funken, der durch die Devequout[2]Zustand, in dem man sich bei allen Handlungen des täglichen Lebens vollständig an Gott hält. freigelegt werden kann.

Diese Untersuchung über die Verwendung der Marseillaise in Gebeten ergab, dass es eine zweite Aufnahme von der Insel Djerba (Tunesien) gab. Im Anschluss an einen Besuch französischer Beamter auf der Insel ehrte die jüdische Gemeinde ihre Gastgeber mit dem Singen ihrer Nationalhymne. Die Melodie blieb anschließend im Gedächtnis haften und diente als Vorlage für ein Pijut, das noch heute im Gottesdienst gesungen wird. Die orientalische Intonation hat sich mit der ursprünglichen Melodie verwoben, was dieser Marseillaise einen originellen und zumindest überraschenden Aspekt verleiht.

Audio 3: Djerbische Piyyut, gesungen auf Arabisch zur Melodie von La Marseillaise

Schließlich schickte mir kürzlich mein Freund Joël Rochard, Vorsitzender des Cercle Bernard Lazare, eine E-Mail mit dem Titel Rouget de Lisle zur Rettung von Ibn Gabirol. Darin erklärte er mir, dass “sein 11-jähriger Enkel Samuel Schwierigkeiten hatte, das Gebet Adon Olam zu lernen. Ich erklärte ihm, dass dieses liturgische Gedicht zu verschiedenen Melodien gesungen werden kann. Jeder kann die Melodie wählen, die er möchte.

Ich schlug ihm die Marseillaise vor. Die Idee gefiel ihm.

Eine Stunde später konnte er Adon Olam auswendig”.

Ich muss zugeben, dass ich das auch versucht habe. Es funktioniert perfekt!

Konsultieren Sie in unseren Sammlungen weitere Dokumente über die Marseillaise

 

Sich einen Videoausschnitt der Marseillaise, gesungen von Rabbi Menachem Mendel Schneerson und seinen Anhängern ansehen.

Sich einen Videoausschnitt “Warum singen die Lubawitscher jeden Samstagmorgen die Marseillaise?“ ansehen.

References
1 Die vier wöchentlichen Sendungen Nuits magnétiques von Marie-Dominique Arrighi zum Thema “Devenir français?” wurden ab dem 20. April 1993 auf France Culture ausgestrahlt.
2 Zustand, in dem man sich bei allen Handlungen des täglichen Lebens vollständig an Gott hält.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Aschkenasische Musik in Frankreich, im Konzert oder in der Synagoge

Das Kolloquium findet an zwei Tagen statt, an denen etwa zwanzig Sänger, Musiker, Interpreten, Chorleiter, Musikwissenschaftler usw. über ihre Praxis…

DU CÔTÉ DE CHEZ SZWARC MIT HERVÉ ROTEN

Hervé Roten, der von Sandrine Szwarc in ihrer Sendung Du Côté de chez Szwarc auf Radio Shalom eingeladen wurde, stellte…

Darius Milhaud und seine von der jüdischen Tradition inspirierten Werke

Der aus einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin stammende Darius Milhaud (1892-1974) komponierte 443 Werke, von denen fast…