Weltiche Musik

Gebete auf die Melodie der Marseillaise!

Die jüdische Liturgie birgt entschieden viele Überraschungen! 1993, als ich unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Israel Adler die Aktivitäten der Yuval Association für die Bewahrung jüdischer Musiktraditionen koordinierte, wurde ich …

Yerushalayim shel zahav (Jerusalem aus Gold)

Jerusalem aus Gold (Hebräisch: ירושלים של זהב – Yerushalayim shel zahav) ist der Titel eines sehr bekannten israelischen Lieds, welches 1967 von Naomi Shemer geschrieben und von Shuli Natan gesungen …

LA HORA

Ursprünglich war die Hora ein langsamer Tanz, der in Rumänien sowohl von Juden als auch von Nichtjuden häufig getanzt wurde. Jahrhunderts gelangte sie nach Palästina, wo sie sich in einen kollektiven, fröhlichen Reigen verwandelte, der schnell zum Symboltanz der ersten Kibbuzniks wurde. …

DER BUND UND REVOLUTIONÄRE JIDDISCHE GESÄNGE

Der BUND, die Allgemeine Union jüdischer Arbeiter Litauens, Polens und Russlands, ist eine jüdische sozialistische Bewegung, welche Ende des 19. Jahrhunderts im Russischen Zarenreich gegründet wurde. …

EINFÜHRUNG IN DIE MITTELALTERLICHE JÜDISCHE MUSIK

Ein Überblick über die mittelalterliche jüdische Musik …

Die jüdische Barockmusik

Entgegen der weitverbreiteten Annahme, verfügten die italienischen, die provenzalischen und die Amsterdamer Juden über eine gute Kenntnis, der Kunstmusik der christlichen Welt.  Im 15. Jahrhundert besuchten die italienischen Juden auch …

DIE MUSIK IN ISRAEL

Michèle Tauber hat in modernem Hebräisch promoviert und ihre Doktorarbeit, über die symbolischen Sprachen der Natur bei Aharon Appelfeld geschrieben. Sie ist Dozentin für moderne und zeitgenössische hebräische Literatur an der Universität Sorbonne Nouvelle und gibt außerdem auch seit einigen Jahren, Seminare in vergleichender Literaturwissenschaft am Institut Universitaire Elie Wiesel in Paris …

Der Gesang der sephardischen Juden

Einführung in den Gesang der sephardischen Juden : historische Entwicklung, Etymologie und Repertoire …

DIE KLEZMER: MUSIK VON GESTERN UND HEUTE

Die Klezmer ist eine instrumentale Festmusik, welche einst in den jüdischen Gemeinschaften Osteuropas zur Begleitung von Hochzeiten oder fröhlichen religiösen Festen, wie dem Purim-Fest, der Tora-Feier (Simhat Torah) oder auch …

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…
0:00
0:00