En Chemin

Populäre Jiddische Gesänge

Der Kammerchor Deux-Sèvres wollte sich schon immer der Musik anderer Kulturen öffnen und diese fördern. Die Begegnung mit Jean Golgevit und mit seinen Harmonisierungen jiddischer Volkslieder veranlassten den Kammerchor dazu, sich dieses neuen Repertoires anzunehmen. Um den Besonderheiten der verschiedenen Harmonisierungen gerecht zu werden (für gemischte Stimmen, für den Frauenchor und für den Männerchor) wurden die Dames de Chœur und der Männerchor Les Entonneurs eingeladen, an diesem Abenteuer teilzunehmen.

Jean Golgevit
Er ist Geiger, Komponist, Ausbilder von Chorleitern und selbst Chorleiter. Er gestaltete Musikpädagogik für Erwachsene, entwickelt und konzeptualisierte die Musikalische Sprache, ein Ansatz, welchem nach der Schlüssel zum Verständnis einer Partitur im Gesang liegt. Er schuf und entwickelte Werkzeuge zur Definition und Entwicklung des Verhaltens des Chorleiters im musikalischen Akt. Er schuf eine neue Form des mehrstimmigen Ausdrucks, die sogenannten „Balladen“ (Gesangsgruppen ohne Leitung, bei denen Wert auf die Zuhörarbeit gelegt wird), welche dem Sänger die individuelle Interpretation innerhalb der Gruppe ermöglichen.

Les Dames de Chœur
Der Chor wurde vor rund zwanzig Jahren am Conservatoire du Bocage Bressuirais gegründet und besteht aus etwa 30 Frauen. Als Amateursängerinnen, die für alle Entdeckungen offen sind, hatten sie die Gelegenheit, zusammen mit Fachleuten (Künstlern, Chorleitern, Komponisten, Gastkomponisten…) die Freuden und Anforderungen der Improvisation traditioneller französischer Lieder, Weltmusik, romantische Programme zeitgenössische Kompositionen und ausgefallene Repertoires zu üben.

Les Entonneurs
Der Männerchor „Les Entonneurs“ wurde im Frühling 2008 auf Anregung des Kammerchors Deux-Sèvres gegründet und besteht aus etwa zwanzig Sängern. Ihr Programm besteht aus schönen Trinkliedern und ihr Repertoire reicht von romantischen bis traditionellen Liedern.

Jiddische Lieder
Das musikalische Repertoire ist inspiriert von weltlichen Liedern und Volkstänzen, sowie von einfachen textlosen Melodien. Die Vermischung mit slawischen, zigeunerischen, griechischen und türkischen Einflüssen und später auch mit Jazz, hat dieser Musik, eine charakteristische Vielfältigkeit und einen charakteristischen Klang verliehen. Diese Lieder wurden von Jean Golgevit harmonisiert, der dem Ganzen somit eine gewisse Originalität verleiht: Die Lieder werden nicht wie üblich von Instrumenten begleitet, sondern a cappella vorgetragen. Veröffentlicht wurden zwei CDs (mit dem Trio und dem Isajoan-Quintett) und eine Sammlung von Partituren, mit der Unterstützung der Fondation pour le Mémoire de la Shoah.

Kaufen Sie die CD im Onlineshop des IEMJ

 

en_chemin_-_couv4_500px.jpg

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…

Chamber Works by Alberto Hemsi

Diese CD, die vom ARC Ensemble aus Toronto interpretiert wird, ermöglicht die Weltpremiere einer Auswahl von Instrumentalwerken des sephardischen Komponisten…

Der liturgische Gesang der äthiopischen Juden: ein israelisches Schicksal

Dienstag, den 20. Juni 2023, um 19 Uhr im Kunst und Kulturzentrum - Espace Rachi (39 rue Broca - 75005…

VERÖFFENTLICHUNG VON 10 NEUEN PARTITUREN FÜR STIMME ODER CHOR UND KLAVIER VON ITAI DANIEL

Darunter: Ani Maamin, Khatzi Kaddish, Shalom Rav, Lekha Dodi, Sim Shalom, Shalom Aleikhem, El Male Rakhamim