JUDÄO-SPANISCHE GESÄNGE 2

Musik auf Judäo-spanisch, einer Vernakularsprache der Nachfahren der zwischen 1492 und 1497 von der Iberischen Halbinsel vertriebenen Juden

Nach ihrer Vertreibung gründeten die sephardischen Juden („sephardisch“ bedeutet auf Hebräisch „Spanien“) neue Gemeinden im Mittelmeerraum, vor allem in vom Osmanischen Reich abhängigen Regionen, wie der Türkei, Griechenland, Bosnien, Bulgarien, Syrien und Palästina.

doc_judeo-espagnol_2_500px_75.jpgSeit Ende der 1960er Jahre ist das judäo-spanische Volksliedrepertoire in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Israel sehr gefragt. Jedoch wurde der Großteil der veröffentlichten Aufnahmen, von professionellen Sängern auf Basis von aus verschiedenen Sammlungen stammenden Notenblättern angefertigt und arrangiert. Es existieren nur wenige Aufnahmen der Gesänge in der traditionellen Darbietungsweise.

Die Playlist gibt eben diese Interpretationsvielfalt wieder.

 

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…