JUDÄO-SPANISCHE GESÄNGE 2

Musik auf Judäo-spanisch, einer Vernakularsprache der Nachfahren der zwischen 1492 und 1497 von der Iberischen Halbinsel vertriebenen Juden

Nach ihrer Vertreibung gründeten die sephardischen Juden („sephardisch“ bedeutet auf Hebräisch „Spanien“) neue Gemeinden im Mittelmeerraum, vor allem in vom Osmanischen Reich abhängigen Regionen, wie der Türkei, Griechenland, Bosnien, Bulgarien, Syrien und Palästina.

doc_judeo-espagnol_2_500px_75.jpgSeit Ende der 1960er Jahre ist das judäo-spanische Volksliedrepertoire in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Israel sehr gefragt. Jedoch wurde der Großteil der veröffentlichten Aufnahmen, von professionellen Sängern auf Basis von aus verschiedenen Sammlungen stammenden Notenblättern angefertigt und arrangiert. Es existieren nur wenige Aufnahmen der Gesänge in der traditionellen Darbietungsweise.

Die Playlist gibt eben diese Interpretationsvielfalt wieder.

 

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…