JUDÄO-SPANISCHE GESÄNGE 3

Musik auf Judäo-spanisch, einer Vernakularsprache der Nachfahren der zwischen 1492 und 1497 von der Iberischen Halbinsel vertriebenen Juden

Nach ihrer Vertreibung gründeten die sephardischen Juden („sephardisch“ bedeutet auf Hebräisch „Spanien“) neue Gemeinden im Mittelmeerraum, vor allem in vom Osmanischen Reich abhängigen Regionen, wie der Türkei, Griechenland, Bosnien, Bulgarien, Syrien und Palästina.

Seit Ende der 1960er Jahre ist das judäo-spanische Volksliedrepertoire in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Israel sehr gefragt. Jedoch wurde der Großteil der veröffentlichten Aufnahmen, von professionellen Sängern auf Basis von aus verschiedenen Sammlungen stammenden Notenblättern angefertigt und arrangiert. Es existieren nur wenige Aufnahmen der Gesänge in der traditionellen Darbietungsweise.

Die Playlist gibt eben diese Interpretationsvielfalt wieder.

doc_2_jude_o_esp_3_500px.jpg

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…