Michel Heymann vertraut dem IEMJ sein gesamtes Musikarchiv an

Michel Heymann ist einer der letzten Besitzer der achkenasischen Liturgie aus dem Rheintal. Er wurde 1952 in Straßburg geboren und lernte die Liturgie bei Bertrand Joseph, dem ehemaligen Amtsträger in Straßburg. Anschließend war er einer der letzten Schüler der Abteilung Pädagogik und Liturgie des Israelitischen Seminars in Frankreich, bevor dieses 1973 geschlossen wurde. Im Alter von 21 Jahren wurde er im September 1973 nach Haguenau berufen, eine Stelle, die er 1980 in Mulhouse verließ. Dort amtierte er zwölf Jahre lang und nahm Kassetten und CDs auf, um die elsässische Liturgie zu bewahren, bevor er von der Gemeinschaft in Luxemburg angestellt wurde, wo er einen Chor gründete, der ihn während seiner 30-jährigen Amtszeit manchmal bei Schabbatgottesdiensten und Festen begleitete.

Fassade Synagoge Luxemburg

Nachdem Michel Heymann 2017 in den Ruhestand ging, wollte er dem IEMJ sein gesamtes Musikarchiv übergeben, das sich während seiner langen Karriere angesammelt hatte. Dieser sehr umfangreiche Bestand umfasst mehrere Hundert seltene und wertvolle Dokumente, darunter gedruckte und handschriftliche Partiturensammlungen aus dem 19. Jahrhundert, Hunderte von Musikaufnahmen (liturgische Konzerte, Zeremonien, Gottesdienste…) und Dutzende von Videokassetten.

Das Archiv von Michel Heymann, das wir aus Luxemburg mitgebracht haben, ist am 8. Dezember 2022 im IEMJ eingetroffen. Dieser Bestand, der derzeit inventarisiert wird, wird aller Wahrscheinlichkeit nach ein gutes Jahr Arbeit erfordern, bevor er online zugänglich gemacht werden kann.

Indem er uns sein Lebenswerk übergab, hat Michel Heymann uns nicht nur sein Vertrauen ausgesprochen, sondern uns implizit auch den Auftrag erteilt, die elsässische Liturgie, die heute leider zum Verschwinden neigt, an künftige Generationen weiterzugeben.

Ein Einblick in das Archiv von Michel Heymann

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…