Jewish Identities

Klára Móricz

University of California Press, 2008, 468 S.

Eine Überprüfung des Konzepts der jüdischen Identität in der Musik.

Dieses Buch stellt einen entscheidenden, aber offenen Beitrag zur Kontroverse über die Geschichte der musikalischen Moderne dar.

Der Autor durchleuchtet radikal und gründlich die Konzepte der jüdischen Identität und bringt unser Verständnis von “jüdischer Musik” als Auswuchs utopischer Ideologien, des Nationalismus und des Rassismus in Ordnung. Dieses Buch soll ein grundlegendes Dokument der Geschichte der europäischen musikalischen Moderne sein.

Klára Móricz untersucht sorgfältig die Konzepte jüdischer Identität und ordnet die Vorstellungen über “jüdische Musik” im 20. Jahrhundert anhand von drei Fallstudien neu: erstens russisch-jüdische Komponisten aus den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, zweitens der schweizerisch-amerikanische Komponist Ernest Bloch und drittens Arnold Schönberg. Indem er diese Komponisten im Kontext des aufkommenden jüdischen Nationalismus, der verbreiteten Rassentheorien und der utopischen Tendenzen in der modernistischen Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts untersucht, beschreibt Móricz einen Weg von paradigmatischen nationalistischen Techniken über Hypothesen über die unbeabsichtigte Präsenz von Rassenessenzen bis hin zu einem abstrakten Begriff des Judentums.

Das Buch bestellen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…