Thieves of Dreams – Zloději snů

Lenka Lichtenberg

Als ihre Mutter vor kurzem starb, entdeckte Lenka Lichterberg zwei abgerissene Notizbücher mit handgeschrieben Gedichten ihrer Großmutter Anna Hana Friesová (1901-1987), die diese im Konzentrationslager Theresienstadt, wo sie während des Zweiten Weltkrieges inhaftiert war, geschrieben hatte. Lenka war überrascht als sie entdeckte, dass es sich bei den meisten dieser Gedichte um intime Fantasien und Liebesgedichte handelte, von denen man nie erwartet hätte, dass sie an der Schwelle zum Tod geschrieben wurden.

„Ich stelle mir vor, dass die Verse, die sie schrieb, den einzigen Moment des Tages darstellten, in dem meine Großmutter eine gewisse Kontrolle über ihr Leben hatte. Sie träumte von dieser Fantasiewelt, um die Grausamkeiten der realen Welt zu überleben“. Lenka entschied also, diese Geschichten durch die Musik wieder zum Leben zu erwecken, in dieser erstaunlichen Erzählung, die davon berichtet, wie ihre Mutter und ihre Großmutter Theresienstadt überlebten – und ihren Verstand behielten.

Die Gedichte wurden von sieben kanadischen und tschechischen Komponisten vertont. Die üppigen Arrangements, die ein breites musikalisches Spektrum bieten, reichen vom Streichsextett über Beatboxen und Sprechgesang bis hin zu einem Jazz-Trio und A-cappella-Liedern, und Instrumente mit warmen Klangfarben wie Marimba, Tabla und Bassklarinette werden verwendet. Diese Instrumente begleiten harmonisch den breiten, drei Oktaven umfassenden Tonumfang von Lenkas Stimme.

Das Album von Lenka Lichtenberg entführt uns in eine Fantasiewelt, in der der Traum über die Realität siegt und die Harmonie der Klänge den Schrecken des Krieges transzendiert…

Mehr erfahren https://lenkalichtenberg.com/thieves-of-dreams

Radiosendung Les faces cachées de la musique juive : Lenka Lichtenberg anhören

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Chamber Works by Alberto Hemsi

Diese CD, die vom ARC Ensemble aus Toronto interpretiert wird, ermöglicht die Weltpremiere einer Auswahl von Instrumentalwerken des sephardischen Komponisten…

Der liturgische Gesang der äthiopischen Juden: ein israelisches Schicksal

Dienstag, den 20. Juni 2023, um 19 Uhr im Kunst und Kulturzentrum - Espace Rachi (39 rue Broca - 75005…

VERÖFFENTLICHUNG VON 10 NEUEN PARTITUREN FÜR STIMME ODER CHOR UND KLAVIER VON ITAI DANIEL

Darunter: Ani Maamin, Khatzi Kaddish, Shalom Rav, Lekha Dodi, Sim Shalom, Shalom Aleikhem, El Male Rakhamim

ALBUM-RELEASE-KONZERT KALARASH

Am 26. März 2023 findet um 17.30 Uhr im Espace Rachi Guy de Rothschild das Album-Release-Konzert Kalarash statt, das vom…