Whose is this Song?

DOKUMENTARFILM VON ADELA PEEVA – 2003

Das Lied von Usküdara, Fel Shara oder Terk in America ist in jüdischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt, von der Türkei bis zu den Vereinigten Staaten, über Marokko und Serbien, verbreitet. Manchmal wird das Lied auch in der Synagoge gesungen. Doch woher stammt das Lied?

Genau um diese Frage dreht sich der Dokumentarfilm von Adela Peeva aus dem Jahr 2003, welcher sich insbesondere auf die Region des Balkans konzentriert.

Die bulgarische Regisseurin Adela Peeva erzählt von ihrer Fahrt durch den Balkan, um die Herkunft dieses bekannte Lied zu ergründen, welches zahlreiche Name besitzt: Usküdara, Katibim, Ruse kose curo imaš, Terk in America, Anadolka, Mu në bashtën tënde, Ya Banat Iskandaria….

Adela Peeva macht sich auf, Menschen aus Serbien, Bosnien, Mazedonien, der Türkei und ihrem eigenen Land, Bulgarien, zu treffen. Allen, denen sie begegnet, mit Ausnahme einiger weniger, beanspruchen das Lied als traditioneller Bestandteil ihres Landes. Die Diskussionen sind hitzig und nehmen manchmal sogar politische Dimensionen an, was daran liegen mag, dass der Film in der Zeit nach dem Jugoslawien-Krieg entstanden ist.

Liebeslied, Kriegslied, die Liedtext verändert sich mit jeder Version, bei einer gleichbleibenden Melodie.

Ein Lied, das eint? Oder doch wohl eher ein Lied, das spaltet?    

Dieser Film ist schön, lustig, interessant und manchmal auch beunruhigend zugleich, mit musikethnologischem Schwerpunkt und ist ein mehrfach ausgezeichnetes Wunderwerk.

Besuchen Sie die Internetseite der Regisseurin, um mehr über den Film zu erfahren und ihn zu bestellen

Hören Sie die Playlist Usküdara – Geschichte einer türkischen und weitgereisten Melodie

Ausschnitt aus der Dokumentation Whose is this Song?

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…

Histoires de voix hébraïques

Nach seinem ersten Buch, Voix hébraïques - Voyage dans la musique juive d'Occident (Hebräische Stimmen - Reise in die jüdische…