Üsküdara – Fel shara – Terk in America – Et cetera

Geschichte einer türkischen vielgereisten Melodie

Üsküdara giderik’en ist ein Lied aus einer türkischen Operette des späten 19. Jahrhunderts, welches in ein Dutzend Sprachen (Judäo-Spanisch, Serbisch, Kroatisch, Griechisch, Arabisch, Italienisch, Hebräisch…) übersetzt und adaptiert wurde

Laut der Musikwissenschaftlerin Judith Cohen, [1]Ein Teil dieses Textes ist ein Auszug aus dem Begleitheft der CD von Judith Cohen, Dans mon chemin j’ai rencontré, 1997 bei Transit erschienen ist Üsküdara giderik’en ein Lied aus einer türkischen Operette des späten 19. Jahrhunderts. Es handelt von einem jungen Mädchen, welches in Üsküdar (einem asiatischen Stadtteil Istanbuls) spazieren geht und dabei ein Taschentuch findet, von welchem sie glaubt, es gehöre ihrem Liebhaber. Sie füllt das Taschentuch mit traditionellen Süßigkeiten. Das Lied ist in der Türkei noch immer sehr beliebt und wurde in ein Dutzend Sprachen (Judäo-Spanisch, Serbisch, Kroatisch, Griechisch, Arabisch, Italienisch, Hebräisch…) übersetzt und adaptiert und wird von Juden, wie auch Nicht-Juden gleichermaßen in einer Vielzahl von Situationen gesungen (Sehen Sie dazu den Dokumentarfilm Whose is this Song ?).

uskudar_partition.jpg

In Nordafrika ist das Lied, welches Arabisch, Französisch, Englisch, Italienisch miteinander vermischt, unter dem Namen Fel shara bekannt. In dieser Version wird der Liebhaber von seiner Geliebten schlecht behandelt, sie schlägt ihn mit ihrem Regenschirm. Die Melodie war derart beliebt, dass sie für mehre Schabbat- und Pilgergebete verwendet wurde.

Diese Melodie hat auch die amerikanische Klezmer inspiriert.  Eine Version davon wurde 1924 von Naftule Branwein unter dem Titel Der terk in America aufgenommen. Der Terk – oder auch Terkish – ist ein orientalisch klingendes viertaktisches Stück, welches in einem Rhythmus gespielt wird, welcher dem des griechischen Syrtos, des türkischen Tsifteli oder des spanischen Habaneira ähnelt [2]Lesen Sie Michel Borzykowski, La musique klezmer en bref, http://borzykowski.users.ch/MCKlezmer.htm#terkish.

Schließlich hat auch die Elektromusik dieses Thema aufgegriffen, ein Beispiel hierfür ist etwa die überarbeitete Version des Anakronic Electro Orkestras.

Terk in America : YouTube tutorial

Documents joints

References
1 Ein Teil dieses Textes ist ein Auszug aus dem Begleitheft der CD von Judith Cohen, Dans mon chemin j’ai rencontré, 1997 bei Transit erschienen
2 Lesen Sie Michel Borzykowski, La musique klezmer en bref, http://borzykowski.users.ch/MCKlezmer.htm#terkish

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…