Yom Kippur 1

Jom Kippur, im Volksmund auch „Versöhnungstag“ genannt, ist einer der höchsten jüdischen Feiertage…

Die Feierlichkeiten beginnen bei Einbruch der Dämmerung, mit dem symbolischen Gebet Kol Nidre, in welchem die Gläubigen Gott darum bitten, alle Gelübde, Schwüre, Verpflichtungen und Versprechen, welche vor Jom Kippur gegeben wurden und nicht eingehalten wurden, zu widerrufen.

Die traditionelle Melodie dieses Gebets war schon immer eine Quelle der Faszination und hat nicht nur die aschkenasische Welt – in welcher dieses Gebet ungewöhnlicherweise in allen Gemeinschaften auf dieselbe Melodie gesungen wird – in ihren Bann gezogen, sondern auch viele jüdische wie auch nicht-jüdische Komponisten zur Komposition von wunderschönen Stücken inspiriert.

doc_1_shoffar_kippour_500px.jpgWährend der fünf Gottesdienste von Kippur (Kol Nidré, Chaharit, Minha, Neïla und Arvit) fasten und beten die Gläubigen in der Synagoge bis zum Erklingen des Chofar, welches symbolisch das Ende des Feiertags und der Periode der zehn „schrecklichen Tage“ (Yamim Noraim) zwischen Rosch Haschana und Kippur kennzeichnet, an denen das Schicksal eines jeden Menschen vom dem Ewigen besiegelt wird.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…